Roundtable zum Fachkräftemangel in Österreich

10.000 IT-Fachkräfte fehlen in ganz Österreich. Über Gründe, Auswirkungen und Maßnahmen diskutierte eine hochkarätige Expertenrunde. [...]

Fachkräftemangel in Österreich: wo hakt es am meisten? (c) CW/Pixabay
Fachkräftemangel in Österreich: wo hakt es am meisten? (c) CW/Pixabay

Die Wirtschaftskammer spricht aktuell von rund 10.000 fehlenden IT-Fachkräften in ganz Österreich. Alle Prognosen besagen, dass sich die Lage noch verschlechtern soll. Das heißt, die Nachfrage wird bei weitem das Angebot an gut ausgebildeten IT-Spezialisten übersteigen, schon jetzt können viele Stellen nicht besetzt werden.

Aber wie viele IT-Fachkräfte fehlen tatsächlich? Wie viele IT-Fachkräfte braucht Österreich? Welches IT-Fachwissen ist gefragt? Wo gibt es die größten Mängel, und welche Branchen brauchen welche IT-Spezialisten am dringendsten? Welche IT-Ausbildung und wie viele IT-Ausbildungsstätten sind notwendig? Und wie kann das Recruiting von neuen IT-Mitarbeitern gelingen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um dem IT-Fachkräftemangel erfolgreich entgegenzuwirken? Das erfahren Sie in unserem Video.

Moderation und Redaktion: Dr. Christine Wahlmülller-Schiller

Die ExpertInnen (von links nach rechts):

  • Nahed Hatahet, Im Vorstand des VÖSI (Verband der österr. SW Industrie)
  • Jochen Hense, Lehre und Forschung, FH Campus Wien
  • Monika Nigl, Leiterin des waff Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung, waff (Wiener Arbeitnehmerinnen Förderungsfonds)
  • Martin Puaschitz, UBIT, Fachgruppenobmann UBIT Wien (Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie)
  • Silvia Rathgeb, SAP, University Alliances und Next Gen Managerin
  • Nicole Scheiblecker, ETC, Project Sales Management

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Expertenrunde wird auch redaktionell abgebildet, die Zusammenfassung erscheint in der Computerwelt Nr.12 (erscheint am 17.07.2019) sowie auch online auf itwelt.at.

Die Computerwelt veranstaltet regelmässig Diskussionen mit IT-Experten zu aktuellen Themen. Die Inhalte der Diskussion erscheinen als Langfassung zum Nachlesen in der Computerwelt Printausgabe. Diese erreicht mit einer Druckauflage von 12.000 Exemplaren rund 65.000 Leser.

Bereits stattgefunden haben Roundtables zu folgenden Themen: Cloud Security, Künstliche Intelligenz, Enterprise Resource Planning, Datenschätze im Unternehmen, Cloud Computing, Smarte Produktion, DSGVO, Identity und Access Management, Digitale Transformation und kulturelle Veränderung, CIO und Digitalisierung, und etliche mehr.

Gerne nehmen wir Ihren Input oder Fragen zum Roundtable entgegen. Wollen Sie als Expertin oder Experte am Roundtable teilnehmen? Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbung. Kontakt: christine@wahlmueller.com


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*