Cloud und IT-Security: Roundtable LIVE

Unsere hochkarätige Expertenrunde untersuchte, welche Faktoren beachtet werden müssen, und welche Maßnahmen zu treffen sind, damit sicheres Cloud Computing gelingt. [...]

Wie kann IT-Security im Zeitalter von Cloud, Hybrid Cloud und Multi-Cloud aussehen? Daten, Anwendungen und Teile der eigenen IT-Infrastruktur an einen oder mehrere externe Provider auszulagern – da hatten und haben viele Unternehmen nach wie vor Ängste und Security-Bedenken.

Am Dienstag den 21. Mai 2019 fand der Experten Roundtable der Computerwelt statt, zum Thema „Cloud und IT-Security – wie gelingt sicheres Cloud Computing?“

Moderation & Redaktion: Dr. Christine Wahlmüller-Schiller

Die Experten:

  • Daniel Tremmel, Security Solutions Architect A1 Digital
  • Wolfgang Zuser, Projektmanager und DevSecOps Teamleiter, Antares NetlogiX
  • Klaus Gheri/VP and General Manager NW Security/Barracuda
  • Leopold Obermeier/Senior Cloud & IT Consultant/Fujitsu
  • Irene Marx/Area Manager Alpine, Zscaler
  • Martin Madlo/GF Interxion
  • Tim Berghoff/Security Evangelist GData

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Themen:

  • Gefahren und Herausforderungen für sicheres Cloud Computing.
  • Minimierung von Risiken wie Ausfälle, Datenverlust, Hackerangriffe oder unbefugtem Zugriff auf Daten. Wie Cloud Security Management und Monitoring aussehen sollte.
  • Wie eine moderne, zukunftsfähige IT-Security Strategie gelingt.
  • Prozesse im Fall von sicherheitskritischen Vorfällen.
  • Die Rolle des menschlichen Faktors: IT-Security Awareness im Unternehmen.
  • Rechtssicherheit mit Cloud-Provider. Welche Daten überhaupt wohin ausgelagert werden dürfen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*