Red Hat beschleunigt cloudnative Entwicklung

Das neue Release Red Hat OpenShift Container Storage 4 bietet eine integrierte, optimierte Multi-Cloud-Nutzung für Anwender der Red Hat OpenShift-Container-Platform und ein konsistentes Storage-Erlebnis für eine Vielzahl von datenzentrierten Anwendungen in der Open Hybrid Cloud. [...]

Red Hat OpenShift Container Storage 4 bietet hohe Sicherheit, Portabilität, Einfachheit und Skalierbarkeit für datenintensive Kubernetes-Workloads.
Red Hat OpenShift Container Storage 4 bietet hohe Sicherheit, Portabilität, Einfachheit und Skalierbarkeit für datenintensive Kubernetes-Workloads. (c) Red Hat

Dank der Erweiterung um das Multi-Cloud Object Gateway aus der 2018 erfolgten Übernahme von NooBaa durch Red Hat bietet Red Hat OpenShift Container Storage 4 eine größere Flexibilität bei der Wahl von Daten-Services aus unterschiedlichen Public Clouds. Dabei können Anwender weiterhin von einer einheitlichen Kubernetes-basierten Control Plane für Anwendungen und Speicher aus operieren. Die Neuerung hilft Unternehmen zum einen, ein Public-Cloud-Vendor-Lock-in zu vermeiden. Zum anderem ermöglicht sie Entwicklern auch eine Datenhaltung in der Nähe von Applikationen, sodass eine effizientere Entwicklung unterstützt wird.

Mit einer konsistenten Amazon-Simple-Storage-Service (Amazon S3)-Schnittstelle verfügen Unternehmen jetzt über einen integrierten Objektspeicher und die erforderliche Skalierbarkeit, um die Portabilität von datenintensiven Anwendungen in der Hybrid Cloud auf Red Hat OpenShift Container Platform zu unterstützen. Diese Funktionalität war bisher von keinem Container-Storage-Anbieter im OpenShift OperatorHub verfügbar.

Beschleunigung von Innovationen auf jeder Stufe des Applikationsentwicklungs-Lifecycles

Das neue Release unterstützt Entwickler in allen Bereichen, in denen Red Hat OpenShift Container Platform eingesetzt wird. Bei der Erstellung von cloudnativen Anwendungen oder der Migration von Legacy-Anwendungen beschleunigt Red Hat OpenShift Container Storage 4 die Arbeitsabläufe bei der Anwendungsentwicklung. Die Vorteile im Überblick:

  • die Optimierung mit Red Hat OpenShift Container Platform ermöglicht Entwicklern, ihren eigenen Speicher dynamisch von der Plattform aus bereitzustellen, ohne dass sie spezielle Storage-Kenntnisse besitzen müssen
  • eine einfachere Bereitstellung und größere Automatisierung durch die Speicher-Orchestrierungsfunktionen von Rook. Mit dem Rook.io-Operator erhalten Entwickler eine Kubernetes-native, automatisierte Unterstützung für eine leichtere Bereitstellung, Paketierung und Erweiterung des Speichers auf Red Hat OpenShift.
  • eine beschleunigte Bereitstellung von persistenten Volumes unterstützt Entwickler, Anwendungen schneller erstellen, testen und freigeben zu können, indem Build-Zeiten verkürzt und die Effizienz der Continuous-Integration- und Continuous-Deployment (CI/CD)-Pipeline verbessert werden.

Verbesserte Datensicherheit für cloudnative Applikationen

Um die Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu gewährleisten, bietet das neue Release erweiterte Datenschutzfunktionen wie Verschlüsselung, Anonymisierung, Schlüsseltrennung und Erasure Coding. Mithilfe des Multi-Cloud-Object-Gateway können Entwickler vertrauliche Anwendungsdaten in einer sichereren Art und Weise über mehrere Lokationen und Plattformen hinweg teilen und nutzen.

Red Hat OpenShift Container Platform 4.3

Neben Red Hat OpenShift Container Storage 4 kündigt Red Hat zudem Red Hat OpenShift Container Platform 4.3 an, die neueste Version der branchenweit umfassendsten Kubernetes-Plattform für Unternehmen. Sie bietet mehrere neue Sicherheitsfunktionen, einschließlich der FIPS (Federal Information Processing Standard)-konformen Verschlüsselung (FIPS 140-2 Level 1) und der Verschlüsselung des etcd-Datenspeichers, um einen zusätzlichen Schutz für vertrauliche ruhende Daten zu gewährleisten. Zusätzliche Funktionen zur Unterstützung von privaten Clustern und privaten Netzwerken bieten erweiterte Kontrollmöglichkeiten zur Begrenzung des Plattform- und Applikationszugriffs für Cloud-basierte Cluster.

Bereitstellung skalierbaren Speichers für Workloads in Cloud-Umgebungen

Basierend auf Red Hat Ceph Storage bietet Red Hat OpenShift Container Storage 4 Anwendern die Skalierbarkeit und verbesserte Sicherheit, die sie für steigende Workload-Anforderungen in Multi-Cloud-Umgebungen benötigen, etwa im Umfeld von Künstlicher Intelligenz (KI), Maschinellem Lernen (ML), SQL, NoSQL oder anderen datenintensiven Workloads. Als einziger Storage-Operator im OperatorHub, der File-, Block- und Objektspeicher unterstützt, bietet Red Hat OpenShift Container Storage 4 den OpenShift-Anwendern eine integrierte Cloud-native Storage-Lösung, die sowohl herkömmliche als auch neue Workloads unterstützt. 

Red Hat OpenShift Container Storage 4 ist ab sofort für Red Hat OpenShift Container Platform 4 allgemein verfügbar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*