Potenziale von Künstlicher Intelligenz verstärkt nutzen

Spätestens seit der Umstellung auf Home-Office ist klar, wie wichtig digitale Lösungen zur Sicherung und Optimierung betrieblicher Prozesse seien können – auch ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz (KI). Doch was die konkrete Anwendung von KI betrifft, hinkt Österreich im internationalen Vergleich hinterher. [...]

Die Boston Consulting Group rechnet mit fünf Milliarden Euro zusätzlicher Wertschöpfung durch den Einsatz von KI in der heimischen Industrie. (c) Pixabay

Künstliche Intelligenz kam 2018 bei nur 12 Prozent der österreichischen Betriebe zur konkreten Anwendung, wie eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt. „Was die österreichische Wirtschaft jetzt braucht, sind neue Impulse, die zunehmend aus den Bereichen der Cutting-Edge-Technologien, wie Künstliche Intelligenz, kommen werden. Durch konkrete Anwendungsfälle von KI, können wir die Wirtschaft stärken und krisensicherer werden“, zeigt sich Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), überzeugt.

Künstliche Intelligenz als fixer Bestandteil der Wirtschaft

So rechnet die BCG-Studie mit fünf Milliarden Euro zusätzlicher Wertschöpfung durch den Einsatz von KI in der heimischen Industrie. Laut „Artificial Intelligence Mission Austria 2030“-Report des Infrastruktur- und des Wirtschaftsministeriums kann bis 2035 alleine in der Warenerzeugung ein Wertschöpfungswachstum von 2,3 Prozent gerechnet werden, gefolgt von der Land- und Fortwirtschaft (+2,1 Prozent) und dem Finanz- und Versicherungsdienstleistungsektor (+2,0 Prozent Quelle: VDI/VDE 2018 nach Purdy und Daugherty 2017).

„Künstliche Intelligenz ist schon lang nicht mehr nur etwas, das wir aus der Sciene-Fiction kennen; sie wird sehr bald ein fixer und wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft sein. Wichtig ist, hier dran zu bleiben und sich im starken internationalen Umfeld nicht abhängen zu lassen“, so Harl. Tatsächlich ist Österreich ein guter Standort für die Weiterentwicklung von KI-Anwendungen. „Österreichische Unternehmen profitieren hier von den enorm gut ausgebildeten KI- und IT-Expertinnen und -Experten sowie von einer sehr fundierten KI-Forschung.“

Hex.ai: KI-Anwendung aus Österreich

Dass KI effizient und erfolgreich für konkrete Anwendungsbeispiele genutzt werden kann, zeigt die Kärntner Firma Hex GmbH mit ihrem Projekt Hex.AI, entwickelt für ihren Kunden Rail Cargo Austria AG. Um Stehzeiten und Leerfahrten sowie Umweltbelastungen zu reduzieren, entwickelte das Unternehmen Optimierungsalgorithmen für eine datenbasierte, automatisierte und intelligente Lokumlaufplanung. Bereits das Pilotprojekt zeigte große Erfolge: So werden durch die Digitalisierung der Planung deutlich weniger Triebfahrzeuge benötigt, was zu Kosteneinsparungen und zu reduzierten CO2-Emissionen führt. Für dieses Projekt gewann Hex GmbH den Constantinus Award in der Kategorie „Digitalisierung/Internet of Things“. Harl: „Es sind Projekte wie dieses, die zeigen, was mit KI alles erzielt werden kann. Und es ist erst der Anfang.“

Preisgekrönte Beratung aus Österreich

Seit 2003 zeichnet der Constantinus Award jedes Jahr die besten Beratungsprojekte Österreichs in acht Kategorien aus und hebt somit die besten Innovationen, die Österreichs Unternehmensberater, Buchhalter und IT-Dienstleister zu bieten haben, hervor. Seit dem 8. März 2021 läuft die Einreichphase für den Constantinus Award 2021. InteressentInnen und Interessenten können ihr Beratungsprojekt bis 17. Mai 2021 unter einreichen.constantinus.net einreichen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*