Gentics und BEGASOFT: KI-basierter Chatbot optimiert Verwaltungsprozesse

Gentics Software und BEGASOFT AG haben auf einem gemeinsamen Event in Bern ihre neueste gemeinsame Innovation vorgestellt: einen KI-basierten Chatbot, der die Erfassung von Formularen revolutionieren soll. [...]

Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software (c) Gentics Software
Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software (c) Gentics Software

Die neue Technologie ermöglicht es laut den Informationen, Formulare direkt auf Webseiten automatisch auszufüllen und nahtlos an das Acta Nova Dialog Portal zu übergeben. Nutzer profitieren von einem schnellen, effizienten Prozess, der nur wenige manuelle Schritte erfordert. Der Chatbot kann mit nur wenigen Zeilen Code in jede Webseite oder andere digitalen Kanäle integriert werden und übernimmt die Vorbefüllung der Formulare, bevor der Nutzer die Daten im Acta Nova Dialog Portal nur noch bestätigen und absenden muss. Diese Lösung ist besonders für Unternehmen und Verwaltungen interessant, die ihre digitalen Services optimieren möchten.

„Unsere neue Chatbot-Lösung ist ein großer Schritt nach vorne in der digitalen Transformation von Verwaltungsprozessen,“ sagt Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software. „Wir haben eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit entwickelt, um Nutzer durch komplexe Formulare zu führen und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.“

Tobias Läderach, Geschäftsführer der BEGASOFT AG, fügt hinzu: „Mit dieser innovativen Technologie bieten wir Verwaltungen eine Lösung, die nicht nur den Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die «letzte Meile» zu den Bürgerinnen und Bürger durch die Integration in verschiedene Kanäle wie Webseite, Social Media Plattformen, Messenger uvm. Die Kombination aus automatisierter Datenerfassung genau dort, wo die Nutzerinnen und Nutzer sind, und der Integration in das Acta Nova Dialog Portal vereinfacht die Formularbearbeitung deutlich.“

Innovation im Überblick:

  • Einfache Integration: Der KI-basierte Chatbot lässt sich schnell in jede Webseite und weitere Kanäle einbinden.
  • Automatisierte Datenerfassung: Er nimmt die Daten des Nutzers auf und überträgt sie in die entsprechenden Felder des Formulars.
  • Nahtlose Weiterleitung: Nach der Erfassung werden die Nutzer direkt auf das Acta Nova Dialog Portal weitergeleitet, wo das Formular vorbefüllt auf Bestätigung wartet.
  • Effizienzsteigerung: Die manuelle Dateneingabe wird auf ein Minimum reduziert, was die Bearbeitungszeit verkürzt und Fehlerquellen minimiert.
  • Benutzerfreundlichkeit und Nähe zum Bürger: Der Chatbot kann in verschiedene digitale Kanäle wie Webseite, Social Media Plattformen, Messenger, uvm. integriert werden. Dadurch erreicht man die Nutzer egal in welchen Tools diese sich befinden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*