Editorial: Sternstunden

Einer der wenigen positiven Aspekte der Corona-Krise ist die Tatsache, dass die IT nun endlich den Stellenwert und die Anerkennung bekommt, den bzw. die sie eigentlich schon lange vor der Pandemie verdient hat. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz

Oder wie es T-Systems-CEO Peter Lenz im COMPUTERWELT-Interview in dieser Ausgabe formuliert: »Es klingt zwar ein wenig komisch, das zu sagen, aber wir erleben gerade eine Sternstunde der IT.« Das äußert sich unter anderem dadurch, dass viele IT-Verantwortliche nun erstmals auch in Geschäftsführungs-Sitzungen dabei sind und für viele IT-Themen nun deutlich mehr Budget bereitsteht.

Ebenfalls zu den Sternstunden der heimischen IT-Branche zählt die jährliche Verleihung des CIO Awards im Rahmen des Confare CIO Summit. Die COMPUTERWELT hat die 5 Preisträger des heurigen Jahres zum Interview gebeten. Die ersten beiden dieser Interviews finden Sie auf Seite 18 (Palfinger-CIO Alexander Wörndl-Aichriedler) und 22 (EVVA-CIO Gunther Glawar) dieser Ausgabe.

Für etliche Sternstunden in der österreichischen IT-Szene hat auch Alexander »Axel« Loisel gesorgt, der 30 Jahre lang die heimische IT-Szene mitgeprägt und mit dem CIO Kongress eine der wichtigsten IT-Veranstaltungen Österreichs ins Leben gerufen hat. Auf dem heurigen CIO Kongress hat Axel nun das Ruder abgegeben und die Verantwortung für das Event an seinen Nachfolger Ronald Subkus übertragen. Ich darf daher im Namen der IT-Branche sagen: Vielen Dank für dein Engagement, Axel, und alles Gute für die Zukunft.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*