UNICOPE unterstützt das Wiener Hilfswerk

Das Wiener Hilfswerk öffnet sich als moderne und zukunftsorientierte Einrichtung in ihrer operativen Tätigkeit modernster Kommunikationstechnologie und setzt auf die mobile Festnetzlösung von UNICOPE, das seine Unternehmenszentrale in Salzburg hat. [...]

Johannes Marschner, CEO der UNICOPE GmbH (c) UNICOPE
Johannes Marschner, CEO der UNICOPE GmbH (c) UNICOPE

Für insgesamt 20 Einrichtungsadressen mit vier verschiedenen Einrichtungsarten – Nachbarschafts- und Tageszentren, Sozial Betreutes Wohnen und Seniorenwohngemeinschaft, sowie die Landesgeschäftsstelle in der Schottenfeldgasse in Wien mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – galt es, eine neue Voice over IP-basierte Kommunikations-Infrastruktur zum effizienteren Betrieb der Telefonie aufzubauen.

UNICOPE realisierte für das Wiener Hilfswerk eine gehostete Telefonanlage mit Tischapparaten, installierten Apps und kundenspezifischen Funktionen, die den unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Einrichtung für die verschiedenen Unternehmensbereiche entspricht. So wurden beispielsweise Gruppenrufe oder Abteilungsanrufbeantworter implementiert. Neben einem virtuellen Fax wird künftig bei der Einsatzsteuerung der Außendienstmitarbeiter verstärkt auf Softphone Client und mobile Apps gesetzt.

„Wir freuen uns sehr, dem Wiener Hilfswerk auf seinem Weg in die digitale Zukunft der Kommunikation mit Rat und Hilfe zur Seite zu stehen. Gerade gemeinnützige Organisationen müssen höchst kosteneffizient arbeiten und profitieren von Einsparungen, die sich durch unsere mobile Festnetz-Lösung lukrieren lassen“, sagt Johannes Marschner, CEO der UNICOPE GmbH.

Der Artikel ist in transform! 02/2019 erschienen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*