Im Jahr 2019 wurden weltweit rund 550 Milliarden Rechnungen erstellt – davon allerdings erst rund zehn Prozent komplett papierlos, wie aus der Billentis-Studie hervorgeht. [...]

2020 kam Corona und versetzte dem Trend zum Elektronischen Datenaustausch (EDI) von Geschäftsdokumenten einen Schub. Für die Umwelt ist die damit verbundene Reduzierung des Papierverbrauchs natürlich sehr positiv. Durch den Trend zur Digitalisierung steigt aber auch die Notwendigkeit für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen im IT-Bereich.
Öko-Check: So umweltfreundlich ist EDI
Kleine Ursache, große Wirkung. Manche EDI-Nutzer kennen folgende Situation vielleicht von früher, als sie mit ihren Geschäftspartnern noch Papierdokumente ausgetauscht haben. Vom Eingang einer Bestellung bis zur Erstellung des Lieferscheins und der Begleichung der Rechnung ist durch die manuellen Eingriffe nicht nur die Fehleranfälligkeit enorm, sondern auch die Papierverschwendung. Wie internationale Studien zeigen, lassen sich bei jedem dieser Purchase-2-Pay-Prozesse durch die Umstellung auf automatisierten Elektronischen Datenaustausch zudem bis zu 51 Euro einsparen. EDI ist also nicht nur nachhaltig gut für die Umwelt, sondern auch gut fürs Budget.
Alle in der Kette müssen verantwortungsbewusst handeln
Im EDI-Bereich arbeiten oft sehr viele Akteure zusammen. Dazu zählen nicht nur jene Unternehmen, die untereinander Daten austauschen, sondern auch die EDI-Dienstleister und deren Kooperationspartner. Daher arbeitet EDITEL seit Jahren nur mit verlässlichen Partnern zusammen, denen das Thema Corporate Social Responsibility ebenso ein Herzensanliegen ist.
EDITEL Kunden leisten grundsätzlich einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz:
- durch den Einsatz von EDI werden Geschäftsprozesse papierlos und effektiv abgewickelt.
- durch den Einsatz von unterschiedlichen IT-Systemen (elektronische Archive, Bill-Presentment-Lösungen, Lieferantenportale, etc.) wird auf das unnötige und umweltbelastende Ausdrucken von Rechnungen oder anderen Dokumenten verzichtet und dabei auch die Zustellsicherheit erhöht.
EDI ist nachhaltig – Energieverbrauch um 70 Prozent gesenkt
EDITEL-Kunden tauschen ihre Geschäftsdokumente über die EDI-Plattform eXite aus. Alle dafür notwendigen Server und die gesamte Produktionsumgebung befinden sich nicht in irgendeinem Rechenzentrum in Übersee, sondern bei T-Systems in Wien. EDITEL achtet bei seinen Lieferanten auf Servicequalität und Datenschutz, aber auch auf Umweltschutz. Energie-Effizienz spielt dabei eine wichtige Rolle. In den vergangenen Jahren hat T-Systems schrittweise den Energieverbrauch der Serverraumkühlung durch den Einsatz von drehzahlgeregelten Umluftkühlern reduziert. Durch Absenken der Laufgeschwindigkeit verringert sich der Energieverbrauch um zirka 70 Prozent. Zusätzliche Stromeinsparungen werden durch etwas höhere Temperaturen in den Serverräumen realisiert. Alles in allem sehr cool für die Umwelt.
„Austrian Cloud“-Gütesiegel für EDITEL
EDITEL hat 2020 sogar das Gütesiegel „Austrian Cloud“ bekommen. Diese von der Wirtschaftskammer Wien und EuroCloud Austria initiierte Auszeichnung signalisiert nach außen, dass ein Anbieter von Cloud-Lösungen die Daten ausschließlich in Österreich speichert. Zur Erreichung dieses Gütesiegels mussten insgesamt 90 Kontrollpunkte zu Parametern wie Datenschutz, Sicherheitsaspekte, rechtliche Konformität und technische Infrastruktur erfüllt werden.
Nachhaltig für Sicherheit und Leistungsfähigkeit sorgen
EDITEL hat sich 2020 außerdem neuerlich der „ISAE 3402 Typ II“-Prüfung gestellt – und auch diese erfolgreich bestanden. Im Zuge dessen wurde von der unabhängigen Prüfungs- und Beratungsorganisation EY die Qualität aller kundenrelevanten Services detailliert geprüft: Angefangen von der IT-Security bis zur Qualität der Softwareentwicklung, dem internationalen Support bis hin zur Umsetzung der DSGVO-Richtlinien. Die regelmäßigen Audits sind ein nachhaltiges Instrument zur Bestätigung von Sicherheit und Leistungsfähigkeit im operativen Betrieb. Schließlich ist es nicht nur das Bestreben von EDITEL nachhaltig gut zur Umwelt zu sein, sondern im Interesse der Kunden auch in Zukunft eine nachhaltige Vorreiterrolle im EDI-Bereich und beim Kundenservice einzunehmen.
Möchten nun auch Sie auf EDI-Betrieb umstellen? Die EDI-Experten von EDITEL beraten Sie jederzeit gerne:
E: info@editel.at
T: + 43 1 505 86 02 -850
W: www.editel.at
Be the first to comment