Wie können Produktionsunternehmen der Inkrement-Falle entkommen? Diskutieren Sie mit uns über das Potenzial und die Risken von „schöpferischer Zerstörung“ im Maschinenbau und holen Sie sich Insights aus der Praxis rund um erfolgreiche Innovationsprojekte direkt von Expert:innen aus der Branche – jetzt zum ZTALK#7 am 23. November anmelden! [...]

Schrittweise Weiterentwicklung und Produktverbesserungen alleine sind auch im Maschinen- und Anlagenbau längst nicht mehr gut genug. Um sicherzugehen, dass das eigene Unternehmen kontinuierlich neue Geschäftsfelder erschließt und damit die eigene Existenz nachhaltig sichert, muss Raum für „Radikale Innovation“ geschaffen werden. In unserer Reihe ZTALK, dem Event für zukunftsorientierte Manager:innen, geht es diesmal um Innovation im Maschinen- und Anlagenbau.
Wann?
Dienstag 23. November 2021 | 14:00 – 15:30 Uhr
Wo?
Online, live aus dem Industriemagazin-Studio
Jetzt anmelden!
- Wie überwindet man im Maschinenbau die geübten (und bewährten!) Muster inkrementeller Verbesserung?
- In welchen Phasen laufen diese Prozesse ab?
- Warum muss radikale Innovation auch organisatorisch völlig anders aufgebaut sein als gewohnte R&D?
- Und welche Erfahrungen haben innovative Unternehmen auf ihrem – noch nicht beendeten – Weg mit radikalen Innovationsprojekten gemacht?
In unserem ZTALK#7 am 23.11. diskutieren
- Gerald Fliegel (Global Head of R&D bei Primetals),
- Alois Wiesinger (Geschäftsführer Mechatronik/CTO bei Fill),
- Rene Adam (Director Research and Technology bei FACC Operations GmbH),
- Alexander Platzer (Head of Global Engineering and Simulation bei RHIMagnesita) und
- Andreas Pfleger (Industrial Innovation Manager bei Zühlke Group)
das Potenzial und die Risken von „schöpferischer Zerstörung“ im Maschinenbau – und wie solche Innovationsprojekte erfolgreich angegangen werden können.
Be the first to comment