Wie Sie mit VoIP-Telefonie auch bei Stromausfällen erreichbar bleiben

Stromausfall im Unternehmen? Sie sind nicht mehr erreichbar? Die gesamte Kommunikation hängt am Stromnetz? Nicht die gesamte. Die Telefonanlage funktioniert noch - dank VoIP. Wie wertvoll das ist, wissen oft nur jene Unternehmen, die es vorab hart erwischt hat. [...]

Moderne Voice-over-IP-Telefonanlagen aus der Cloud ermöglichen es Ihnen, trotz Stromausfall, für Ihre Kunden und Partner erreichbar zu sein. Wie das genau funktioniert erklären wir Ihnen hier und geben zusätzlich 3 wertvolle Praxistipps, was es dabei zu beachten gibt.

Erreichbarkeit trotz Stromausfall sichern

Haben Sie schon einmal einen Stromausfall im Geschäftsleben mitgemacht? Die Wahrscheinlichkeit ist heutzutage nicht hoch. Die potenziellen Verluste, die sich aus solchen Ausfällen ergeben, hingegen sehr. Dabei liegen die Probleme nicht allein bei der Produktion und beim Betrieb, auch die gesamte Kommunikation, wie Mails und Kundenanfragen, bleiben in diesem Fall liegen.

Wenn alle Bildschirme nur noch Schwarz zeigen, greifen die meisten zum Telefonhörer. Nur leider sind diese meist genauso an das Stromnetz gebunden. Warten und Nichtstun ist in diesen Momenten das Gebot der Stunde. Für Unternehmen mit intensivem Kundenkontakt, wie etwa Callcenter, ein Desaster.

Zeitgemäße Telefonanlagen, die auf VoIP-Technologie basieren, helfen in solchen Situationen das Gröbste zu verhindern. So können Sie selbst im Falle eines Stromausfalls mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben.

VoIP-Telefonie bei Stromausfällen – 3 Praxistipps

  1. Mobile Geräte in die VoIP-Telefonanlage einbinden

Binden Sie Ihre mobilen Endgeräte in die Telefonanlage ein, so bleiben auch diese bei einem Stromausfall weiterhin nutzbar. Die installierten Applikationen funktionieren wie eine Durchwahl bzw. Teilnehmer-Nebenstelle. Somit sind Rufnummern und Durchwahlen nicht nur erreichbar, sondern Sie können mit Ihrer Festnetznummer sogar ausgehende Anrufe tätigen. Dieses Problem lässt sich also lösen, aber was ist mit leeren Akkus? Am besten stellen Sie sicher, dass ihre Tischapparate versorgt bleiben. Und das geht so:

  1. Power-over-Ethernet (PoE) als Stromversorgung nutzen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Telefone kein Stromkabel haben? Das liegt daran, dass diese Geräte zu den modernen VoIP-Telefonen zählen und zur Stromversorgung das Power-over-Ethernet (PoE) nutzen. In diesen Fällen wird das Ethernet (LAN)-Kabel als Stromkabel genutzt. Das spart nicht nur Steckdosen und Netzteile, sondern lindert auch das Kabel-Chaos unter Ihrem Schreibtisch.

Bei Stromausfällen liegt die zentrale Stromversorgung Ihrer Telefone somit beim PoE-Switch. Einfach den PoE-Switch an die USV-Box hängen und schon fließt es wieder.

  1. Notversorgung der Internetleitung bzw. des Telefonanschlusses

Damit Sie Ihre Internetleitung oder Ihren Telefonanschluss während eines Stromausfalls dennoch für VoIP-Telefonie nutzen können, müssen Ihr Modem, Ihr Router und der bereits erwähnte PoE-Switch ebenfalls notversorgt sein. Wenn diese Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, können Sie bezüglich Ihrer telefonischen Kundenkommunikation im Falle des (Stromaus-)Falles beruhigt sein.

Cloud-Telefonie ist für viele Unternehmen eine sichere und günstige Alternative zur klassischen Telefonie – nicht nur wenn der Strom ausfällt. Welche weiteren Vorteile die All-IP-Technologie Ihnen bietet, erfahren Sie hier: All-IP-Umstellung

 

 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*