Wie die IT-Dokumentation zum Business Enabler wird

Jederzeit die Übersicht über die komplette IT-Infrastruktur zu haben, scheint beinahe unmöglich. Doch mit einer professionellen IT-Dokumentation haben Sie und Ihr Team immer den Überblick. Worauf es dabei ankommt, verrät der Guide „IT-Dokumentation“ von FNT. [...]

(c)FNT GmbH

Jederzeit die Übersicht über die komplette IT-Infrastruktur zu haben, scheint beinahe unmöglich. Doch mit einer professionellen IT-Dokumentation haben Sie und Ihr Team immer den Überblick. Worauf es dabei ankommt, verrät der Guide „IT-Dokumentation“ von FNT.

Transparenz über die eigene IT-Infrastruktur zu schaffen und aufrechtzuerhalten, ist eine zentrale Aufgabe für IT-Verantwortliche in Unternehmen. Fehlt der Überblick, sind ein hoher Arbeitsaufwand und verschwendete Ressourcen vorprogrammiert. Dann wird jede Störung schnell zum Stundengrab. Oder die Kapazitätsplanung für das neue Rechenzentrum zu einer Mammutaufgabe. Vom nächsten Audit ganz zu schweigen – da helfen Hilfsmittel wie mehr oder minder aktuelle Excel-Listen auch nicht weiter. Wären Sie in der Lage, Ihrem CIO oder Servicemanager innerhalb weniger Stunden eine vollständige Bestandsübersicht etwa aller Racks und Server in Ihrem Rechenzentrum zu liefern? Ihm auf Knopfdruck zu zeigen, wann welche Hardware aus dem Lifecycle läuft? Eine professionelle IT-Dokumentation ist der ideale Weg, um den Überblick zu be- und erhalten – und zwar als Big Picture und im Detail.

Tritt Ihnen jetzt, wenn Sie das Wort „Dokumentation“ hören, der Schweiß auf die Stirn? Dann geht es Ihnen wie vielen IT-Verantwortlichen. Und Sie haben Recht: die initiale Erfassung einer komplexen Infrastruktur ist ein Projekt. Es dauert, alle Informationen über Rechner, Server, Kabel, Switche und Dosen, installierte Software, Konfigurationen und Abhängigkeiten in einer Plattform zusammenzutragen. Wir können Sie allerdings beruhigen: Mit modernen Auto-Discovery-Funktionen, Import-Optionen sowie zahlreichen Schnittstellen für die Integration von Drittsystemen gelingt die Ersterfassung meist problemlos und in überschaubarer Zeit. Schnittstellen sowie intelligente Planungs- und Prozessintegrationen machen die Pflege der Datenbank dann einfach und wenig ressourcenintensiv – und bieten darüber hinaus ein großes Leistungsspektrum für Digitalisierung und Automatisierung, Change Management, Modernisierungen, Bauplanungen und vieles mehr.

Möchten Sie mehr erfahren, wie Sie mit einer professionellen IT-Dokumentation bessere und schnellere Infrastruktur-Entscheidungen treffen? Wie die damit gewonnene Transparenz Ihnen doppelte Anschaffungen erspart dabei hilft, Ausfallzeiten zu verringern, und auch das Lizenz- und Life-Cycle-Management vereinfacht?

Dann informieren Sie sich und laden unser White Paper „IT-Dokumentation – State-of-the-Art-Methoden für ein effizientes IT-Infrastruktur-Management“ herunter.



Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*