WesecureIT am 09. November – Jetzt anmelden zum Live Event

Die We secure IT geht in die fünfte Runde. Seien Sie auch mit dabei und erhalten Sie in Anwendervorträgen und Live Demos, Diskussionsrunden und Echtzeit-Umfragen, aktuelles Wissen aus der Welt der Cybersecurity. [...]

Ransomware-Bedrohungen, der Schutz der Kollegen im Homeoffice, zielgerichtete oder besonders schwerwiegende Attacken auf kritische Infrastrukturen treiben in diesem Jahr das Stressniveau unter Security-Verantwortlichen in unhaltbare Höhen. Deshalb stellt sich die Frage, wie viel Schutz ist möglich und muss unbedingt aufrechterhalten werden, um das Unternehmen vor großem Schaden zu bewahren. Zugleich gilt es, das Security-Personal zu entlasten und bestmöglich weiterzubilden. 

Die Sprecher auf dem Digitalevent We secure IT am 9. November 2022 beantworten diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Teilnehmer erhalten in Live Vorträgen und Live Demos aktuelles Wissen aus der Welt der Cybersecurity. Auf zwei Kurzvorträge folgt jeweils eine Diskussionsrunde.

Liebe Teilnehmer*innen, steuern Sie den Schwerpunkt der Vorträge 

In Vorträgen und Diskussionsrunden gehen die Sprecher auf Ihre Fragen ein. Nennen Sie bereits im Anmeldeformular Ihre größten Stressfaktoren. Dann erhalten Sie am Konferenztag Lösungsvorschläge der IT-Security-Kollegen.

Der Digitalevent We secure IT findet inzwischen zum fünften Mal statt! 2020 startete der Event mit fulminantem Erfolg. Über 500 IT- und Security-Verantwortliche, 50 Referenten und 26 Partner haben dazu ihren Beitrag geleistet. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich ab sofort anmelden. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*