Was kostet ein IT-Endbenutzerarbeitsplatz pro Jahr?

Die effiziente Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen für Endbenutzer zählt zu den zentralen Aufgaben jeder IT-Organisation. Trotz vergleichbarer Leistungen ist gerade hier die Schwankungsbreite der Kosten enorm. Schaffen Sie Transparenz durch ein kostenfreies Online-Benchmarking. [...]

Die effiziente Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen für Endbenutzer zählt zu den zentralen Aufgaben jeder IT-Organisation. Trotz vergleichbarer Leistungen ist gerade hier die Schwankungsbreite der Kosten enorm. Deswegen wurde dieses Thema nach dem erfolgreichen Abschluss des Benchmarkings IT-Personal (siehe auch Artikel in der COMPUTERWELT) für das nächste Detail-Benchmarking auf der Online IT-Benchmarking-Plattform CITE ausgewählt.
Im Rahmen des Benchmarkings „TCO IT-Endbenutzerarbeitsplatz“ gibt es eine klar definierte und detailliert beschriebene Erhebungsstruktur, die auch einen Vergleich in bestimmten Teilbereichen ermöglicht:
·         Hardware: Mobile und stationäre Rechner, Peripherie, LAN, Drucker, Thin Clients, …
·         Software: Betriebssystem, Basissoftwarepaket, Zusatzsoftwarepakete, …
·         Betrieb: Service-Desk, Kosten für Installation/Umzug/Änderung, Betriebszeiten, …
·         Serverbasisdienste (z. B. Mail-/Groupware-Server): Hardware, Software, Betrieb, …
·         Verwaltung und Training: Personal, Hard- und Software, …
Excel-Templates unterstützen bei der Erhebung der Daten, bevor diese auf der Plattform online erfasst werden. Teilnehmer erhalten kostenfrei einen anonymisierten und individualisierten Benchmarking-Report als PDF mit detaillierten Informationen in den einzelnen Teilbereichen.
Die Erhebung zum Thema „TCO IT-Endbenutzerarbeitsplatz“ läuft noch bis 15. März 2013. Teilnahmeberechtigt sind IT-Entscheider von Unternehmen, die ein jährliches IT-Budget (inkl. Personalkosten der IT-Mitarbeiter) von mindestens EUR 500.000 haben.
Anmeldung und Details: www.cite-benchmarking.at CITE IT-Benchmarking-Plattform: Zahlen, Daten und Fakten für IT-Entscheider – eine Kooperation von consigma und COMPUTERWELT


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*