Warum gratis manchmal umsonst ist: Nagios vs. PRTG Network Monitor

Ohne umfassendes IT-Monitoring kommt kaum noch ein Unternehmen aus. Häufig stellt sich bei der Wahl der richtigen Lösung die Frage, ob die IT-Administratoren mit einer Freeware arbeiten wollen oder doch eine kommerzielle Lösung ins Haus kommt. Natürlich klingt eine lizenzkostenfreie Lösung erst einmal verlockend. [...]

(c)
(c)

Kostenlos kann schnell teuer werden
Gerne wird ins Feld geführt, dass Nagios kostenfrei ist. Sicherlich, die Basisversion Nagios Core kann als Open-Source-Software lizenzkostenfrei genutzt werden. Sie bietet jedoch nur eingeschränkte Funktionalität und keinen professionellen Support. Installation und Handhabung erfordern solides Linux-Know-how und viel Zeit. Werden mehr als die reine Basisfunktionalität oder technischer Support benötigt, fallen zusätzliche Aufwände bzw. Kosten an. Plus die internen Kosten der Linuxspezialisten – sofern die überhaupt die Zeit haben, sich auch noch um die Nagios-Implementierung zu kümmern. Der Aufwand wird auch hoch bleiben: Netzwerke sind bekanntlich „lebende Wesen“ und dementsprechend muss das Netzwerk-Monitoring ständig angepasst werden.

PRTG liefert in nur einer Installationsdatei die komplette Monitoring-Funktionalität. Zusätzliche Downloads sind nicht erforderlich. Selbst die Datenbank ist enthalten – im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen. Nagios verlangt dagegen zahlreiche Module und Plug-Ins für ein umfassendes Monitoring. Das ist zeitraubend und setzt fundierte Linux-Kenntnisse voraus.

Mehr als nur schön

Eine gute Benutzeroberfläche sieht nicht einfach nur schön aus: Sie ist die Voraussetzung für effizientes Arbeiten. Mangelhafte Bedienbarkeit kostet dagegen Zeit und sorgt für dauerhafte Frustration. Jonah Kowall von Gartner drückt es sich in einem Blogartikel recht drastisch aus, wenn er die Bedienbarkeit von Nagios gegen Null bewertet: „[T]he level of usability and sophistication of the product [Nagios] is pretty much zero“. Im Gegensatz dazu verwendet PRTG ein modernes AJAX-Webinterface und bietet darüber hinaus ein Windows-GUI und Apps für mobile Endgeräte.

Dank des fairen und transparenten Lizenzprogramms wächst Ihre PRTG-Lizenz mit Ihren Anforderungen, von der kostenlosen Testversion bis hin zur größten Lizenz, die eine unbegrenzte Anzahl von Sensoren unterstützt. Außerdem erhalten Sie professionellen Support vom Hersteller ohne zusätzliche Kosten. Auch die Funkschau urteilte in einem Vergleichstest, dass PRTG letztendlich günstiger ist als die Open-Source-Software Nagios Core. Denn bei Nagios „fallen die Kosten nicht bei der Anschaffung, sondern während des Betriebs an“.

Testen Sie PRTG 30 Tage lang kostenlos bei vollem Funktionsumfang.

 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*