Trends und Best Practice im Corporate eLearning auf der AeLC 2013

Wissen ist die Schlüsselressource in der neuen Arbeitswelt. Wie Unternehmen den Umgang mit diesem einzigartigen Produktionsfaktor strategisch, methodisch und technologisch meistern, ist Thema der 4. Austrian Learning Conference (AeLC) am 6. und 7. November 2013 [...]

Die Programmhighlights:
Keynote-Vorträge am ersten und zweiten Konferenztag:
Lernrevolution zum „trialen Lernen“
Gleich nach Konferenz-Eröffnung durch den Schirmherren Hans Harrer, Vorstand des Senats der Wirtschaft, hat Prof. Dr. Werner Sauter das Wort: Der Wissenschaftliche Leiter der Blended Solutions GmbH beleuchtet die „Integrierte Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz“:
Lernqualität als Kernziel:  Christian M. Stracke von der University of Duisburg-Essen läutet mit seinen „Schlüsselgedanken“ zum Thema „The future of eLearning – Open Learning and beyond“ den zweiten Konferenztag ein: Der Referent zeigt auf, wie eine größtmögliche Lernqualität in der Ausbildung und im Training durch die Kombination der drei Dimensionen Learning History, Learning Innovation und Learning Standards erreicht wird.
Best Practice Café auf der AeLC 2013
Aufschlussreich sind vor allem Praxisbeispiele aus Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit den neuen Methoden und Technologien gemacht haben. Das Best Practice Café am ersten Kongresstag vermittelt Einblick in verschiedene Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen. Neben der Bank Austria, papagei.tv und SAP AG können Sie folgende Experten an den Thementischen treffen:
Augmented Reality im Einsatz
Klement Cabana, Projektmanager von styria digital one, erläutert „The Outernet. Die Vereinigung von virtueller und physischer Welt“.
Blended Learning für Servicetechniker
Markus Zellinger stellt Ihnen das neue Lernsystem vor.Sie erfahren zudem, wie Rosenbauer die Produkt- und Prozesskenntnisse sowie Social Skills dieser Mitarbeiter steigert und eine rasche Wissensvermittlung ermöglicht.
E-Learning im Naturkost-Einzelhandel
Mobile Lernformen für eine dynamische Branche stellt Sabine Kurpiers vor: Die Projektmanagerin vom Forum Berufsbildung e.V. skizziert die Ausgangslage des transfer-of-innovation-Projekts „Erstellung einer E-Learning Plattform für den europäischen Bio-Einzelhandel“.
Solutions Café mit Praxisbeispielen der Anbieter
Ziel des Solution Cafés ist es Anbieter und Anwender in einem Diskurs stärker zusammen zu bringen und dabei neue Ideen für die Umsetzung in den eigenen Unternehmen zu entwickeln.
Im Solutions Café treffen Sie folgende Anbieter: CLICK AND LEARN, create.at, Webducation und SABA, Skillsoft, die Berater® sowie  Knowledge Markets Consulting.
                                

Messe-Duo, Guided Surprise Tour und Networking Night
Parallel zur Konferenz präsentieren die Fachmessen Personal Austria und Professional Learning Austria aktuelle Produkte und Dienstleistungen für ein erfolgreiches Personalmanagement. Als Kongressteilnehmer können Sie das Messe-Duo ohne Aufpreis erkunden. Besonders freuen können Sie sich zudem auf einen geführten Rundgang durch das E-Learning-Cluster der Professional Learning Austria, der erstmals als genüssliche „Guided Surprise Tour“ konzipiert ist: Lic.rer.publ. Thea Payome, Geschäftsführerin und Chefredakteurin CHECK.point eLearning, weiß wo es langgeht.

Jetzt Frühbucherrabatt nutzen!
Wenn Sie sich umgehend zur 4. Austrian eLearning Conference anmelden, können Sie bis zu 100 Euro sparen


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*