Studienergebnisse: Pharma und Digitalisierung in Österreich 2021

Im Rahmen einer gemeinsamen Studie haben Pharmig und Zühlke Österreich untersucht ob - und wenn ja wie - die aktuelle Situation rund um COVID-19 einen Digitalisierungsschub in der Pharmabranche in Österreich bewirkt hat. [...]

(c) Zühlke

Der Fokus lag dabei vor allem auf der Kommunikation mit Healthcare Professionals. Die Highlights der Studienergebnisse finden Sie zusammengefasst zum Download, ergänzt durch Kommentare von Expert:innen wie Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn, Helene Prenner, Dr. Ronald Pichler et.al

Die vergangenen eineinhalb Jahre haben die Pharmabranche stark gefordert. Gleichzeitig wurde klar, wie wichtig auch hier digitale Strukturen sind, damit Unternehmen handlungs- und zukunftsfähig bleiben, dadurch entstand vielerorts ein regelrechterDigitalisierungsschub. Auch in der Pharmabranche? DieStudie „Pharma und Digitalisierung in Österreich 2021“ ergab nun, dass zwar erste Schritte in Richtung Digitale Transformation gesetzt wurden, gleichzeitig wird aber das bestehende Potenzial sichtbar.

Mehr erfahren!

Durchgeführt wurde die Studie vom Innovationsdienstleister Zühlke Österreich gemeinsam mit PHARMIG, dem Verband der pharmazeutischen Industrie, und unterstützt durch die Digital Healthcare Connection.

Dazu wurden 200 Branchenexpert:innen im Zeitraum von Mai bis Juli 2021 befragt. Die Studie gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung in der heimischen Pharmabranche sowie den Einfluss der Pandemie. Außerdem wurde untersucht, welche Faktoren beim digitalen Wandel eine besondere Rolle spielen und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.

Der Fokus lag dabei vor allem auf der Kommunikation mit Healthcare Professionals (HCP). Wie haben sich die Geschäftsmodelle verändert, welche Auswirkungen hatte das auf die Branche, wie stark und wie nachhaltig sind mögliche Veränderungen?

Die Highlights der Studienergebnisse sowie die Meinungen der Expert:innen

  • Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn – Initiator Future Health Lab VIENNA, Initiator HEALTH.DIGITALCITY. WIEN und Vorsitzender des ORF Gesundheitsbeirates
  • Mag. Gabriele Jerlich – Geschäftsführerin des MedMedia Verlag und der Mediaservice GmbH
  • Helene Prenner, MA -Project & Innovation Managerin bei ELGA GmbH
  • Dr. Ronald Pichler – Head of Public Affairs & Market Access Pharmig Österreich
  • Hans Jürgen Bogad -Unabhängiger Experte für Digitale Innovation in der Pharma
  • Mag. Albert Frömel – Industry Lead Health & Life Sciences Zühlke Österreich

finden Sie hier. Jetzt herunterladen!


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*