Stargast Phil Pavitt am CLOUDkongress 2013

Die inhaltlich hochwertigste Veranstaltung des Jahres rund um das Thema Cloud-Computing präsentiert als Stargast Phil Pavitt, CIO des britischen Finanzministeriums und Global Change Manager in einem der größten Versicherungskonzerne der Welt. Weitere Themen: EMD, ESM, IaaS und SECURITY. [...]

Der Stargast am CLOUDkongress 2013 ist Phil Pavitt, der zu den bekanntesten und höchst- dekorierten IT Managern Großbritanniens gehört. Früher CIO des Finanzministeriums, von Britisch Telcom und Virgin Media ist er seit Januar globaler IT Transformations Direktor bei Aviva, einer der ältesten und größten Versicherungskonzernen der Welt.

GALAABEND

Für alle Gäste der Sponsoren findet im Festsaal ein Dinner statt. Das außergewöhnliche Catering wird von Haya Molcho inszeniert werden. Live-Musik und eine Whisky-Verkostung werden für einen stimmungsvollen Abend sorgen.

THEMEN 2013

Der CLOUDkongress 2013 bietet wieder ein reiches Themenspektrum und ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Networking. In diesem Jahr werden die aktuellen Themenbereiche SECURITY, ENTERPRISE MOBILE DATA, ENTERPRISE SOCIAL MEDIA und INFRASTRUCTUR aus der CLOUD im Vordergrund stehen.

 

IaaS: Infrastruktur und hybride Cloud

Cloud Integration ist eine immer stärker aufkommende Disziplin, die die sogenannte „Hybrid Cloud“ erst beginnt möglich zu machen. Viele Unternehmen haben Bedenken, ihre Daten einfach so in eine Public Cloud auszulagern. Der Ansatz der Cloud Integration hat das Ziel, eine sichere Auslagerung kontrolliert zu ermöglichen und andererseits die Vorteile der Cloud-Systeme optimal zu nutzen.
In diesem Themenbereich des CLOUDkongress werden die Chancen und Herausforderung der Angebote globaler Großanbieter von IaaS für österreichische Unternehmen (Nutzer und Anbieter) bearbeitet.

 

SECURITY

Das Thema Cloud ist seit einiger Zeit in aller Munde, wenngleich gewisse Ernüchterungen eingetreten sind (bspw. Ausfälle großer Anbieter und natürlich auch was Datensicherheit betrifft – Stichwort PRISM). Große Anbieter postulieren ihre Cloud-offerings und werden von Kunden aufgrund verlockender Kosten (bspw. Storage und auch Rechenkapazitäten) mit offenen Ohren wahrgenommen. Damit steigt der Druck vor allem auf „lokale“ Anbieter und IT-Abteilungen. Wie man die zunehmenden Risiken von Datenverlust und Spionage beurteilen sollte und wie man sich dagegen wappnen kann, wird in diesem Themenbereich des CLOUDkongress erläutert.

 

EMD Enterprise Mobile Data

Vor wenigen Jahren – um genau zu sein, im Jahr 2007 – wurde das iPhone und erst im April 2010 wurde das iPad vorgestellt. Wie immer wusste Steve Jobs früher als alle anderen, welche Funktionalität viele Menschen brauchen können. Und obwohl diese neue Geräteform anfangs noch kritisiert oder belächelt wurde und sich viele nicht unmittelbar vorstellen konnten, was man mit solchen Geräten alles tun kann, haben sie mittlerweile enormen Einfluss auf den bereits schrumpfenden PC Markt genommen.
Da man ungern mehrere multifunktionale Endgeräte mit sich herumtragen möchte und die Trennung von Beruf und Privatnutzung zunehmend schwieriger wird, muss sich jedes Unternehmen eine Strategie und Vorgangsweise erarbeiten, die den Anforderungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht wird, ohne relevante Sicherheitsbedenken zu ignorieren.
Dieser Themenbereich des CLOUDkongress gibt konkret Auskunft über die technischen Möglichkeiten der Integration von EDM Lösungen, den organisatorischen Regelungen, die parallel dazu getroffen werden müssen, den juristischen Stolpersteinen und den erforderlichen Prozessen.
Weitere Informationen & Anmeldung: http://www.cloudkongress.at/


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*