Sprache als UserInterface? Problemlöser für viele Themen der IT.

Sprache als UserInterface. Immer öfter State-of-the-Art. Was bisher traditionell der Gesundheits- und der Rechtsbranche vorbehalten bliebt, erobert alle Branchen. Vor allem die Gen Z spricht lieber als sie tippt. [...]

(c) Philips Speech

Was im privaten als Sprachnachricht via Whatsapp, Messenger, Signal & Co. gang & gäbe ist, erobert nun auch die Business-Welt:
Sprache als UserInterface, mit dem Mobiles, PCs & Tablets gesteuert werden.
Und damit wird Sprache ein Thema der IT in Unternehmen.

…Best Practice für mehr Effizienz und Kosteneinsparungen…

Philips Speech hat knapp 200 CIOs im deutschsprachigen Raum gefragt, was sie von digitalen Diktaten, Sprachtechnologien und KI-Spracherkennung halten.

Das Ergebnis: durchwachsen.
In der Gesundheits– und Anwaltsbranche ist Spracheingabe State-of-the-Art, in unterschiedlichen Varianten. So arbeiten kleine Arztpraxen oder Rechtsanwaltskanzleien gerne noch mit klassischen Diktiergeräten. Unternehmensberatungen oder Krankenhäuser, am anderen Ende der Skala, sind für KI-Themen für Spracherkennung und damit mehr Effizienz und Innovation offener.

Ein weiteres Resultat der Studie: IT-Fachleute sehen sich immer stärker als die Innovationstreiber in Unternehmen. Die Anforderungen an sie: mehr Effizienz bei gleichzeitig höherer Sicherheitsanforderungen. Und die Kosten müssen stimmen.

Und das sind einige Aufgabengebiete, die sich mit Sprachtechnologie besser lösen lassen als bisher (Stichwort: Ökonomie):

  • Dokumentationen von Baufortschritten
  • Aufzeichnungen zur rechtlichen Absicherung von Kundengesprächen im Finanzwesen
  • Niederschriften aus Kundenkontakten
  • Eingabe und Aktualisierung von Daten
  • Schreibtätigkeiten, zB Vermerke, Aktennotizen und ähnliches
  • Protokollierung von Meetings

Diese Vorteile identifizieren die befragten CIOs durch den Einsatz von Sprachtechnologien in Unternehmen:

Knapp 40% sehen darin die Chance, vorhandene Ressourcen besser nutzen zu können; genausoviele versprechen sich davon Kosteneinsparungen. Womit sich zeigt, dass Sprache als Interface genau jene Themen adressiert, die IT-Experten so wichtig sind.

Ein Drittel nennt Qualitätssicherung, sogar -steigerung, als Asset und sieht Chancen, mit modernen UserInterfaces dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Dass man durch die offensive Verwendung innovativer Technologien aber auch leichter und erfolgreicher neue MitarbeiterInnen anzieht (Stichwort Generation Z), dessen ist sich, bis dato, nur jeder fünfte befragte CIO bewusst.

Diese Zahlen und Erkenntnisse sind nur ein Bruchteil dessen, was die Philips-Studie unter CIOs zutage brachte. Sie wollen alles wissen?

Laden Sie sich hier unser Gratis-E-Book herunter.

Sample: 191IT-Verantwortliche im DACH-region
Online-Interviews, September 2023, Techconsult GmbH im Auftrag von Philips Speech


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*