Spenden statt schenken: Gemeinsam gegen Einsamkeit

Um Wärme zu schenken, unterstützt Ingram Micro dieses Jahr das Tageszentrum am Hauptbahnhof mit 10.000 Euro. Neben Sachspenden setzte sich das Team von Ingram Micro vor Ort persönlich für obdachlose Menschen ein. [...]

Adolf Markones, Executive Managing Director von Ingram Micro Österreich, mit Doris Bürscher, Tageszentrum am Hauptbahnhof.

Die kalte Jahreszeit hat begonnen. Nicht alle haben so viel Glück, sich in ihr warmes Zuhause zurückziehen zu können. Über 22.000 Menschen waren laut Statistik Austria 2019 in Österreich als obdach- oder wohnungslos registriert. Der Großteil von ihnen – etwa 13.000 – lebt in Wien. Der Winter trifft sie besonders hart. Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten finden sie in Tageszentren, wie dem der Caritas am Wiener Hauptbahnhof. Dieses bietet in- und ausländischen obdachlosen Frauen und Männern ab 18 Jahren an sieben Tagen die Woche einen Rückzugsort.

Ingram Micro hat sich dieses Jahr einmal mehr dazu entschlossen, sozial schwache, obdach- und wohnungslose Menschen zu unterstützen. So verzichtet das gesamte Team von Ingram Micro auf eine eigene Weihnachtsfeier sowie auf Weihnachtsgeschenke für Kund*innen und Partner*innen und fördert stattdessen das Tageszentrum am Hauptbahnhof mit insgesamt 10.000 Euro. „Jeder Mensch hat das Recht auf ein würdiges Leben – aber nicht jeder hat ein Zuhause. Gerade obdachlose Personen leiden in dieser Jahreszeit besonders. Die COVID-19-Pandemie führt außerdem dazu, dass Ausgrenzung und Einsamkeit noch weiter zunehmen. Daher war es uns ein besonderes Bedürfnis, etwas zurückzugeben sowie Zeit und Zuwendung zu schenken. Wir wollten das Gefühl vermitteln: Wir sind für dich da, weil du wichtig bist“, erzählt Adolf Markones, Executive Managing Director von Ingram Micro Österreich.

Mit Wärme durch die kalte Jahreszeit

Um Wärme zu spenden, wurden hunderte robuste, warme Decken im Wert von 7.500 Euro besorgt, die laut Caritas besonders benötigt werden. Aber auch die (zwischen-)menschliche Wärme spielt für die Mitarbeiter*innen von Ingram Micro eine große Rolle: „Wir wollten dieses Jahr noch mehr geben – nämlich Zeit und Engagement. Daher hat unser Team in seiner Freizeit im Tageszentrum am Hauptbahnhof gekocht“, führt Markones weiter aus. Insgesamt wurden dafür Lebensmittel im Wert von 2.500 Euro gekauft, die von Ingram Micro-Mitarbeiter*innen an mehreren Terminen verkocht und verteilt wurden. „Die Besucher*innen des Tageszentrums sind über jede Gelegenheit froh, eine frische, warme Mahlzeit zu bekommen. Das ist für sie nicht selbstverständlich. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Teil dazu beitragen konnten“, berichtet Christian Straka, Digital Marketing Specialist bei Ingram Micro Österreich über seine Erfahrung im Tageszentrum. Mehr darüber kann im Blog des ITK-Distributors nachgelesen werden.

Wir unterstützen das Tageszentrum am Hauptbahnhof. Helfen auch Sie!
Ingram Micro ruft seine Partner und alle anderen Interessierten auf, sich an der Aktion zu beteiligen oder direkt an das Tageszentrum am Hauptbahnhof zu spenden. Weitere Infos unter:
https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/obdach-wohnen/tagesaufenthalt/tageszentrum-am-hauptbahnhof


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*