So gelingt umfassendes, sicheres Testdatenmanagement

In Teil 2 einer 5-teiligen Serie erfahren Sie, welche Interessensvertreter berücksichtigt werden müssen, damit eine unternehmensweite Testdatenmanagement-Strategie wirklich funktioniert. [...]

Effizientes Testdatenmanagement ist geschäftskritisch (c) GettyImages

Effizientes Testdatenmanagement (TDM) ist absolut geschäftskritisch. Denn die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz sind zu erfüllen sowie die internen und externen Risiken von Datenschutzverletzungen auszuschalten.

TDM ist unternehmensübergreifend und betrifft viele Interessensgruppen. Alle diese Bereiche und Rollen in einem Unternehmen sind mit für die Testdatensicherheit verantwortlich und sollten wissen, wie zuverlässig und sicher ein Unternehmen mit seinen Testdaten umgeht. Daher muss eine erfolgversprechende und sichere TDM-Strategie passgenau auf die Belange der Verantwortlichen innerhalb eines Unternehmens und die Anforderungen der Kunden abgestimmt sein.

Die Managementebene:
CIOs und CTOs beweisen durch eine TDM-Strategie ihr Verantwortungsbewusstsein. Sie hilft dabei, die staatlichen oder internationalen Vorschriften in Bezug auf das Datenmanagement zu erfüllen. Für die Führungsverantwortlichen bedeutet solides TDM mehr Sicherheit. Sie wissen, dass das Unternehmen korrekt mit sensiblen Daten umgeht und können darauf vertrauen, dass Risiken minimiert werden. Außerdem schätzen sie den Vorteil von TDM-Initiativen, die Kosten für umfassende Datensicherheit zu minimieren.

Der Audit-Profi:
Eine TDM-Initiative verifiziert, dass die empfohlenen Verfahren für das Datenmanagement zum Einsatz kommen. So können bei Audits die Überprüfungen leichter durchgeführt und die von der Organisation ergriffenen Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten einfacher belegt werden. Das beschleunigt die Vorbereitung und Umsetzung der Audits.

Der Sicherheitsbeauftragte:
Eine TDM-Lösung dokumentiert, wie spezifische Datenverwaltungsregeln und -verfahren definiert sind, so dass der Sicherheitsbeauftragte die Richtlinien jederzeit überprüfen kann. Sie ermöglicht auch eine Bestandsaufnahme der Unternehmensressourcen, die gemäß den aktuellen Sicherheitsrichtlinien zu berücksichtigen sind. Damit ist das TDM-System ein fester Bestandteil der Sicherheitsmechanismen zum Datenschutz.

IT-Mitarbeiter:
Jeder, der in irgendeiner Form mit Anwendungsentwicklung und Testdaten sowie Kundendaten zu tun hat, muss wissen, was mit den genutzten Daten geschieht. Deshalb wird während der Umsetzung einer TDM-Strategie ein Plan erstellt, der im Detail alle Phasen, Aktivitäten und spezifischen Aufgaben und deren Ergebnisse beschreibt, um dann die nötigen Prozesse zum Schutz sensibler Daten zu entwickeln. Dann können sich die IT-Profis darauf verlassen, dass der Datenschutz bei ihrer Arbeit gewährleistet ist.

Die Konsumenten:
Immer mehr Menschen sind sich bewusst, dass viele Organisationen und Unternehmen zahlreiche Informationen über sie speichern. Sie wollen sicher sein, dass ihre persönlichen Daten wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail oder Krankenkassendaten nicht in die falschen Hände geraten.

Eine robuste TDM-Strategie auf Basis von BMC AMI Data erfüllt die Bedürfnisse all dieser Beteiligten und deckt die ganze Breite der Risiken von Datenschutzverletzungen ab. So gelingt die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Konsens mit den Unternehmensanforderungen.

Lesen Sie auch Teil 1 dieser Serie: Wichtiger denn je! – Sicheres Testdatenmanagement


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*