Smart Buildings – so vermeiden Sie Cyberattacken!

Gebäudeautomation wird bei der technischen Gebäudeausrüstung zunehmend wichtiger. Das Hauptproblem ist die steigende Vernetzung. Der Lehrgang (15.-17.10.) zeigt wirksame Strategien gegen Hackerangriffe. [...]

Die heutige Gebäudeautomation ist stark intern und extern vernetzt – sei es zum Zweck des Managements, der Fernwartung oder zur Datenzusammenführung bzw.-speicherung, etwa in der Cloud. Grund genug für die Branche, sich mit dem Thema „Cybersicherheit“ auseinanderzusetzen. Denn mit der zunehmenden Verbreitung von Automatisierungssystemen treten auch die Sicherheitsrisiken zu Tage: So gelang es Hackern bereits in Industriebetrieben die Produktionslinien einer kanadischen Keksfabrik lahmzulegen, die Kontrolle über einen Hochofen in einem deutschen Stahlwerk zu übernehmen und einen massiven Stromausfall in der Ukraine auszulösen. Auch in der Gebäudeautomation können Angriffe auf GA-Systeme schwerwiegende Folgen haben.

Im Lehrgang „Cybersicherheit in der Gebäudeautomation“ von Austrian Standards lernen Sie, mit welchen Angriffen Sie rechnen können, welche Ursachen dahinter stecken und wie Sie Gegenmaßnahmen erarbeiten. Sie werden in die Lage versetzt, Anlagen auf ihr Risikopotential hin zu untersuchen und Abwehr­methoden zu entwerfen und zu beurteilen. Ein Überblick zu aktu­ellen Standards ergänzt die technischen Hintergründe.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der Planung, Errichtung, Entwicklung und Technik im Bereich Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, aber auch Betreibern und Auditorinnen und Auditoren im Bereich Gebäudeautomation.

Ihr Plus! Profitieren Sie von unserem Teamrabatt 1+1=3 – Lehrgang für drei, zahlen für zwei!

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der
Website von Austrian Standards.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*