Sehen mit den Augen der Angreifer. Eine Tour durchs Dark Web.

Cyber-Attacken sind in Österreich laut Statista in den letzten Jahren massiv gestiegen: von 4.937 (2011) auf 46.179 (2021) [...]

Foto: iStock

Gestohlene Identitäten und Unternehmensdaten im Dark Web, Schwachstellen auf Unternehmens-Webseiten, nicht autorisierte Social Media Accounts, Fake Apps, Phishing Webseiten, … Das alles können Cyberkriminelle gegen User und Unternehmen verwenden.

Für alle, die sich Cyberattacken proaktiv und somit effektiv stellen wollen, lädt Bacher Systems gemeinsam mit Rapid7, den Experten zu Cyber Threat Intelligence, zum Business Breakfast am 17. November 2022. Dabei zeigt Fabian Guter, Threat Intelligence Account Executive bei Rapid7, worauf es ankommt: Nämlich darauf, zu wissen, wie Cyberkriminelle vorgehen.

In einer gemeinsamen Tour durchs Dark Web erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Welche dunklen Kanäle im Internet für den Informationsaustausch genutzt werden
  • Einen Einblick in die Denkweise von Angreifern
  • Wie gestohlene Daten verkauft und gehandelt werden
  • Welche Daten das sind
  • Und wie sie von Angreifern gegen Unternehmen verwendet werden können

Das Business Breakfast für CISO, CIO, Information Security Managerinnen und Manager, IT Leiterinnen und Leiter, Datenschutz-Verantwortliche.
17. November 2022 von 9.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr
Location:
twelve Konferenzzentrum
Hertha-Firnberg-Straße 8 | Ecke Maria-Kuhn-Gasse
1100 Wien
Agenda:
Blick ins Dark Net
Live-Demo: Threat Intelligence
Hier geht’s zur Anmeldung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*