Robustes Testdatenmanagement bringt langfristige Vorteile

In unserer fünfteiligen Serie über strategisches Testdatenmanagement haben wir die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz beleuchtet. Im letzten Teil werfen wir den Blick auf die langfristigen Vorteile für Unternehmen. [...]

Umfassendes Testdatenmanagement bietet viele Vorteile (c)GettyImages

Eine umfassende Lösung für das Testdatenmanagement (TDM) schafft eine vollständige Integration aller erforderlichen Technologien, des Fachwissens und der Best Practices für eine unternehmensweite Datenschutz- und Optimierungsinitiative.

Best Practices führen zum TDM-Erfolg
Eine wichtige Komponente für den Aufbau und Betrieb einer Testdatenmanagement-Lösung sind Best Practices. Sie liefern die Leitprinzipien für die Entwicklung sicherer Datenumgebungen und definieren die zielführenden Prozesse zur Verbesserung des Datenmanagements. Damit werden genau die IT-Funktionalitäten unterstützt, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Bereitstellung von Daten unter produktionsähnlichen Bedingungen wie Tests oder Schulungen stehen. So ermöglichen Best Practices eine bedarfsgerechte On-Demand-Datenbereitstellung. Die Lösung von BMC AMI berücksichtigt beispielsweise die vielfältigen technischen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Schutz personalisierter Informationen verbunden sind und vor denen Projektteams typischerweise stehen. Die Methodik skizziert alle Phasen, Aktivitäten, Aufgaben und Ergebnisse für die Implementierung einer kompletten Datenmanagementlösung im Rahmen eines bestehenden Qualitätssicherungslebenszyklus. Mit Hilfe einer leistungsstarken Tool-Suite kann ein Unternehmen sicherstellen, dass unternehmensweit verlässliche Verfahren zur Daten-Unterteilung (Subsetting) und Anonymisierung eingesetzt werden.

Die Vorteile einer umfassenden Testdatenmanagement-Lösung auf einen Blick

  • Die Datenmodellanalyse zu Beginn einer TDM-Planung dokumentiert die vom Unternehmen genutzten Informationsbestände und beschreibt die Datenkomponenten eines Anwendungssystems vollständig. Später dient dieses Analysedokument als Inventar für den Ort, an dem sensible Daten gespeichert sind. Damit sind bestimmte Compliance-Anforderungen bereits nachhaltig erfüllt.
  • Unternehmensweites TDM vereinfacht das gesamte Datenmanagement. Denn es führt zu einem besseren Verständnis der Unternehmensdaten und aller Zusammenhänge, die ineinandergreifen.
  • TDM klärt darüber auf, wo sich unerwünschte oder nicht benötigte Daten befinden. Übermäßige Datenmengen sind aber nicht nur überflüssig, sondern zugleich auch kostspielig in der Verwaltung, bei der Sicherung und letztlich bei der Speicherung. 
  • Strategisches TDM bedeutet eine definierte Reihe von Arbeitsschritten, die bei Bedarf, nach einem Zeitplan oder auf Abruf ausgeführt werden können. Dabei werden die Daten auf einfache Weise gefunden, erstellt, verglichen, extrahiert, konvertiert, geladen, bearbeitet, geschützt, archiviert und gepflegt.

Effektives Testdatenmanagement sorgt für Testautomatisierung, einfachen Zugang zu guten Testdaten und ist die Basis für notwendige Verbesserungen der Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz bei der Anwendungsentwicklung. Durch den Einsatz einer solchen soliden TDM-Lösung kann ein Unternehmen langfristig Sicherheitsrisiken verringern, seine Produktivität steigern und den Gesamtumfang der erforderlichen Testdaten reduzieren. Gleichzeitig sinken die Kosten für die Datenverwaltung.

Lesen Sie auch:
Teil 1 dieser Serie: Wichtiger denn je! – Sicheres Testdatenmanagement
Teil 2 dieser Serie: So gelingt umfassendes, sicheres Testdatenmanagement
Teil 3 dieser Serie: Testdatenmanagement – Herausforderungen meistern
Teil 4 dieser Serie: Testdatenmanagement – Schritt für Schritt zur erfolgreichen Implementierung


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*