RiMatrix Next Generation – Ihr Erfolg ist modular

RiMatrix NG ist eine offene Plattform, aus der sich Systemlösungen von einzelnen Netzwerkschränken, kleinen Edge-Datacenter bis hin zu großen Unternehmens- und Hyperscale-Rechenzentren aufbauen lassen. [...]

RiMatrix NG baut auf folgendem Prinzip auf:

Als offene System-Plattform schafft sie durch Modularität und Flexibilität die Basis für eine IT-Infrastruktur, die sich entsprechend den individuellen Anforderungen nahezu aller Branchen konfigurieren lässt.

Das Fundament neuer Technologien und Anwendungen oder neuer Geschäftsmodelle bilden IT-Infrastrukturen und Datacenter. Die erfolgreiche Umsetzung hängt von dem betroffenen Datacenter, der technischen Ausstattung und den Möglichkeiten beim Umgang mit der kontinuierlich steigenden Datenflut ab.

Unsere Antwort darauf ist die RiMatrix NG – maximale Flexibilität, Sicherheit und Effizienz in einem perfekt aufeinander abgestimmten System bestehend aus den Systemsäulen Rack, Stromverteilung, Kühlung, Monitoring und Sicherheit.

Das Datenvolumen wird in den kommenden Jahren regelrecht explodieren:

Laut aktuellen Studien wird die global generierte Datenmenge von derzeit 33 Zettabytes – also 33 Milliarden Terrabytes – auf 175 Zettabytes im Jahr 2025 ansteigen. Als wichtigsten Treiber dieser Entwicklung identifizieren die Studien das Internet of Things (IoT).

Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind gewaltig.
Mit RiMatrix NG haben wir eine maximal modulare Grundlage für Sie entwickelt.“

Andreas Hajek, Verkaufsleiter IT Infrastruktur, Rittal GmbH

Erfahren Sie hier alles über die RiMatrix Next Generation: die Zukunftsplattform für alle IT-Szenarien


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*