Ransomware bedroht Business Integrität

Cyberangriffe nehmen zu, die Anforderungen an Datensicherheit steigen. Veeam bietet umfassenden Datenschutz. [...]

(c) pixabay

Der Angriff erstreckt sich über mehrere Monate. Zuerst gelingt mit einer präparierten Mail der Zugang zum System, in weiteren Schritten erlangen die Angreifer die Rechte über Teilsystem und schließlich die Administratoren-Rechte. Nachdem installierte Security-Tools und weitere Infrastruktur-Software eliminiert werden, verschlüsseln die Angreifer alle Server, löschen Snapshots und formatieren Tapes. Das Unternehmen kann auf seine Daten nicht mehr zugreifen, die Lösegeldforderung folgt auf dem Fuß.

Die geschilderte Ransomware-Attacke lässt sich nun in zweifacher Weise fortschreiben: Unternehmen, die Datenschutz nicht ernst genug genommen haben, müssen wohl oder übel der Zahlungsaufforderung nachkommen, um auf ihre IT-Systeme wieder zugreifen zu können und erleiden einen Reputationsverlust. Jene Unternehmen, die sich schon im Vorfeld gewissenhaft auf Angriffe dieser Art vorbereitet haben, können ihre Systeme in einem vertretbaren Zeitrahmen wiederherstellen.

Homeoffice und hybride Arbeitsplätze – Einfallstor für Cyberattacken
Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts und deshalb heiß begehrt, aus diesem Grund werden Ransomware-Attacken immer professioneller vorbereitet und durchgeführt. Mit dem Anstieg von Remote Arbeitsplätzen in den vergangenen Monaten hat Cyberkriminalität nochmals an Fahrt aufgenommen. Eine Umfrage von IDC aus dem Jahr 2020 hat ergeben, dass 93 Prozent der Unternehmen in den letzten zwölf Monaten in Kontakt mit Ransomware gekommen sind. Der Branchenverband Bitkom schätzt den Schaden durch Angriffe aus dem Netz mittlerweile auf rund 50 Milliarden Euro pro Jahr. In Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsplätzen stellt mangelhafter Datenschutz eine Bedrohung der Business Integrität dar. Jedes ungesicherte Endgerät wirkt wie der ausgerollte rote Teppich für Cyberkriminelle.

Schutzstrategie gegen Datenverlust
Eine wirksame Schutzstrategie gegen Cyberattacken umfasst Mensch und Maschine: Mitarbeiter müssen in Sicherheitsfragen geschult werden und so z.B. Phishing-Mails klar erkennen können. Ein wichtiger Faktor in einer soliden Datenschutzstrategie sind hoch-widerstandsfähige Backup-Speicher, um im Falle eines Cyberangriffs alle Daten und Systeme verfügbar zu haben und diese rasch wiederherstellen zu können. Veeam empfiehlt dabei die 3-2-1- Regel: Unternehmungen sollten zumindest 3 Kopien wichtiger Daten verfügbar haben, auf zumindest 2 verschiedenen Arten von Speichermedien, wovon 1 off-site aufbewahrt werden sollte. Zumindest eine Kopie in der 3-2-1- Strategie muss ultra-belastbar sein, also physisch getrennt, offline oder unveränderlich.

Ransomware Angriffe haben im Zuge der Pandemie zugenommen, mit der richtigen Vorbereitung können Unternehmen Datenverlust vermeiden. Wie gut ihr Unternehmen vor Cyberattacken geschützt ist, können Sie mit dem Cybersecurity Risk Assessment von Veeam feststellen.
Infos und Nachlese: www.veeam.com
http://www.idc.com


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*