Planung und Einsatz von Wi-Fi 6: 4 Tipps für IT-Entscheider

Wi-Fi 6 bringt Unternehmen etliche Vorteile. Vor allem stark frequentierte Netzwerke, profitieren mit den richtigen WLAN Access Points von höheren Datenraten und mehr Stabilität. Doch auf welche Aspekte sollten IT-Entscheider achten? [...]

(c) iStock

1. Indikator für Qualität

Damit ein Netzwerk im Unternehmensalltag zuverlässig funktioniert, sollte bei der Auswahl der Hardware auf qualitativ hochwertige Produkte gesetzt werden. Ein Indikator dafür, wie robust und langlebig ein Gerät ist, sind lange Garantielaufzeiten des Herstellers. D-Link beispielsweise gewährt zwei Jahre Garantie auf seine Netzwerkprodukte. Eine erweiterte Garantie von mehr als 5 Jahren ist drin, wenn das Gerät offiziell registriert wird (Limited Lifetime Warranty inklusive Next Business Day Service).

2. Wichtig: Das Produktdesign

Um ein professionelles Business-Netzwerk aufzubauen oder mit Wi-Fi 6 zu modernisieren, sollten IT-Entscheider unbedingt auf Business-Produkte setzen, statt auf vermeintlich günstigere Consumer-Produkte. Letztere erreichen meist deutlich geringere Geschwindigkeiten auf den 2,4-GHz-Bändern, sodass verbundene Geräte ebenfalls spürbar langsamer sind. Zudem werden Schlüsseltechnologien wie MU-MIMO nicht immer unterstützt, was die Gesamtgeschwindigkeit und Effizienz des drahtlosen Netzwerks beeinträchtigten.

3. Zertifiziert und abwärtskompatibel

Nur Access Points und Endgeräte, die über das Wi-Fi CERTIFIED 6™-Programm der Wi-Fi Alliance zertifiziert sind, bieten höhere Geschwindigkeiten und ein effizienteres Netzwerk gemäß Wi-Fi 6. Damit auch ältere Endgeräte im Netzwerk sicher und zuverlässig mit schnellem WLAN versorgt werden, sollten neue Wi-Fi 6 Access Points abwärtskompatibel sein.

4. LAN ohne Flaschenhals

Access Points und Switches mit einem Multigigabit-Anschluss, beispielsweise mit 2,5G-Ethernet, schöpfen das volle Potenzial von Wi-Fi 6 aus und sollten daher zum Einsatz kommen. Verfügen die Modelle nur über kabelgebundene Gigabit-Schnittstellen, kann sich das negativ auf die Schnelligkeit des WLANs auswirken.

Fazit: Nicht nur die Anschaffungskosten zählen

Nur wer im Vorfeld die Anforderungen prüft, die sein Unternehmen an das Netzwerk hat und sich genau informiert, wird die Möglichkeiten des neuen WLAN-Standards vollends ausschöpfen und somit auch auf lange Sicht sinnvoll investieren. Neue Wi-Fi 6 zertifizierte Geräte sind dafür die ideale Wahl. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Beschaffung nicht nur ein Augenmerk auf die reinen Anschaffungskosten gelegt werden sollte. Investitionen in qualitativ hochwertige Produkte mit erweiterten Garantien zahlen sich langfristig aus. So können Sie unnötige Kosten für Reparaturen, (Produktions-)Ausfälle oder die Beschaffung von weiteren/neuen Produkte vermeiden.

D-Link als Partner für das Wi-Fi 6 Netzwerk
D-Link bietet zahlreiche hochwertige Services speziell für IT-Servicedienstleister wie Fachhändler, Systemhäuser oder auch Elektroinstallateure. Dazu gehören beispielsweise die theoretische WLAN-Ausleuchtung für die Bedarfsermittlung, der Netzwerkplanungsservice und der Nuclias Cloud Setup Service. Letzterer ermöglicht die Remote-Konfiguration und Inbetriebnahme der Nuclias Cloud Lösung. Diese drei Services werden aktuell von D-Link kostenfrei angeboten. Als IT-Dienstleister sparen Sie damit Zeit und Kosten.
Kontaktieren Sie uns einfach.  
Weitere Informationen zum Thema Wi-Fi 6 bei D-Link:
https://eu.dlink.com/wifi6.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*