Alarmstufe Rot: Ihre Kunden wurden mit einer E-Mail betrogen, die angeblich von Ihnen kam? Dieses Horrorszenario möchte doch wirklich niemand erleben. Von den Auswirkungen auf Ihre Kundenbeziehung und dem Imageschaden ganz zu schweigen. Wie Sie so eine Situation vermeiden können? Mit guter Vorsorge! [...]

Phishing-Alarm? Muss nicht sein!
Digitale Signatur für mehr Schutz Ihrer Kunden
Immer wieder versuchen Cyberkriminelle, über Phishing-E-Mails an Daten wie Passwörter für Online-Dienste zu gelangen oder Geldtransaktionen abzupassen. Die Hacker tarnen sich als seriöse Absender (Lieferanten, Kunden, Geschäftspartner, etc.), spionieren aber in Wirklichkeit sensible Informationen aus und attackieren sogar Kritische Infrastrukturen. Aktuell warnt das Bundesamt für Sicherheit (BSI) vor neuen Angriffen der über E-Mails verteilten Schadsoftware Emotet und rät zu entsprechenden Schutzmaßnahmen.[1] Darunter fällt vor allem auch der Einsatz einer E-Mail-Signaturlösung.
Oftmals stellt es sich für Kunden als schwierig dar, Phishing-E-Mails auf den ersten Blick zu erkennen, denn die Betrugsversuche werden immer perfider. Zwar gibt es einige Kriterien, anhand derer sich heimtückische Mails durchschauen lassen. Doch gerade, wenn E-Mails auf die Schnelle geöffnet werden, hat man „ruckzuck“ einmal nicht richtig aufgepasst und auf einen Link geklickt. Wird jedoch eine digitale Signatur genutzt, erübrigt sich das Problem. Ein ungebrochenes Siegel signalisiert dem Empfänger: Die eingegangene E-Mail stammt wirklich vom angegebenen Absender, ist auf dem Versandweg nicht verändert worden und somit sicher. Viele Unternehmen haben deshalb bereits die Bedeutung der digitalen Signatur erkannt – vor allem auch hinsichtlich der Aufrechterhaltung des eigenen Images, das essenziell wichtig für eine gute Kundenbindung und den Geschäftserfolg ist.
Einfache E-Mail-Signatur mit SEPPmail
SEPPmail, Hersteller im Bereich Secure Messaging, bietet neben der Verschlüsselung von E-Mails genau diese RFC-konforme Signatur über Zertifikate an. Sie sorgt für die benötigte Authentizität und Integrität beim E-Mail-Verkehr und verhindert, auf Phishing-Nachrichten hereinzufallen. Das Secure E-Mail Gateway von SEPPmail beantragt dafür bei der ersten ausgehenden E-Mail des Nutzers ein Zertifikat bei einer akkreditierten Zertifizierungsstelle. Diese sogenannten Certificate Authorithies (CAs) belegen dann, dass das Zertifikat, das die persönliche Identität sicherstellt, zu einer bestimmten Person gehört. Das Verfahren wird von sämtlichen E-Mail-Programmen unterstützt, weshalb empfängerseits keine speziellen Zusatztools zur Signaturprüfung erforderlich sind.
„Derzeit
bekommen wir sehr viele Anfragen von Unternehmen, die ihre E-Mails signieren
möchten, damit ihre Glaubwürdigkeit gesichert ist“, sagt Roman Stadlmair,
Vertriebs- und Partnermanager bei SEPPmail Österreich. „Nach der
Implementierung der Signaturlösung informieren die jeweiligen Betriebe ihre
Kunden, von nun an nur noch auf signierte E-Mails zu reagieren. Auf diese Weise
lassen sich Phishing-Mails auf den ersten Blick entlarven, und niemand läuft
mehr Gefahr, einen gefährlichen Link oder Anhang zu öffnen. Dies schafft bei
den Kunden Vertrauen, erhöht die Qualität der E-Mail-Kommunikation und erzeugt
ein besseres Image – sowohl für die Firmen selbst als auch generell für das
Medium E-Mail.“
[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Emotet-Warnung_230919.html.
Be the first to comment