Nagarro Framework für Assisted Reality – Das 3 Phasen Modell

Industrie 4.0 wird als nächste industrielle Revolution gehandelt. Sie ist der Quell für das Neue, das uns mit der Automatisierung und Digitalisierung erwartet. [...]

©Nagarro

Das bedeutet aber auch, dass MitarbeiterInnen mit immer komplexeren Workflows und neuen Tools zu tun haben. Nagarro hat ein 3-Phasen-Modell entwickelt, um innovative Assisted Reality Projekte stufenweise zu realisieren.

Der Weg zu intelligenteren Fabriken und Services führt an neuen Werkzeugen und Technologien wie den Reality-Technologien bzw. Assisted Reality (AR)-Lösungen kaum vorbei. Sie können den „Connected Worker 4.0“ dabei unterstützen, mit den immer komplexeren Workflows bei größtmöglicher Fehlervermeidung umzugehen.

Implementierung von Assisted Reality Lösungen
Die Einführung neuer, transformativer Technologien stellt sich für Anwender und Organisationen mitunter als Herausforderung dar. Dennoch gehen Unternehmen diesen Weg, weil sie sich dadurch relativ rasch geschäftliche und zudem erhebliche Wettbewerbs-Vorteile verschaffen.

Bei Nagarro war in der Projektanalyse feststellbar, dass Unternehmen nach Umstellung von analogen Arbeitsabläufen auf digitale, Assisted-Reality gesteuerte Smart Glass Abläufe eine höhere Produktivität in der Belegschaft erzielten.

Innovative Technologien bringen aber nicht nur Vorteile, sie bergen auch hohe Ausfallrisiken. Diese können mit Hilfe von Best Practices, durch gezielte Auswahl von Use Cases, Einbeziehung der Mitarbeiter in die Entwicklung, kurze Feedback-Zyklen sowie flexible Rahmenbedingungen bei der Einführung im Unternehmen minimiert werden.

Nagarros Reality Technology Framework (RTF) ist ein 3-Phasen-Ansatz, vom Proof-of-Concept bis zur Industrialisierung. Es fördert die schrittweise Entwicklung, nichtlineare Meilensteine und Agilität in der Bereitstellung von Innovationen.

© Nagarro
  1. In der Proof-of-Concept Phase fokussieren Sie sich auf die Auswahl des vielversprechendsten und am besten umsetzbaren Anwendungsfalles
  2. Die Pilot Phase dient der Entwicklung eines Prototyps, basierend auf dem definierten Anwendungsfall in Phase 1
  3. In Phase 3 konzentrieren Sie sich auf die Risikoanalyse für ein breites Roll-out des Anwendungsfalls.

Mehr zum RTF Framework, dem Nutzen aber auch den Fallstricken im vollständigen Artikel:
Ideation to adoption: A framework approach to enable Assisted Reality field trials

Mehr zu Assisted Reality in der Praxis:
Evolutionäre Assisted Reality: In 24 Monaten erwachsen

Assisted Reality verstehen und umsetzen – Ein Leitfaden für Einsteiger


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*