Nagarro Connected Worker – Menschen in schwierigen Arbeitsumgebungen unterstützen

Gerade unter den aktuellen Arbeitsbedingungen sind Lösungen für die Erhaltung und Verbesserung von Arbeitsabläufen sehr gefragt. [...]

Foto: Shutterstock

Je nach Branche kann Nagarros Connected Worker die Zusammenarbeit mit Hilfe von Assisted Reality, Software und Sensorik verbessern. Experten arbeiten in schwierigen Arbeitsumgebungen „handsfree“, Teamwork kann ohne persönliches Zusammentreffen stattfinden.

Was ist der „Connected Worker“?

Nagarros Connected Worker-Lösung nutzt eine Kombination aus Mobiltechnologie, Reality-Technologie und Datenanalyse. Mitarbeiter können in Echtzeit auf Informationen zugreifen und gleichzeitig Experten ohne vor Ort Präsenz in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Die Lösungen sind rasch umsetzbar und können vollständig in die Softwaresysteme des Unternehmens integriert werden.  Vor rund vier Jahren von Nagarro in Österreich modelliert, schreibt das Connected Worker Konzept zunehmend Erfolgsgeschichte.

Nach Kundenprojekten u.a. für A1, ÖBB Postbus wurde Nagarros Connected Worker Lösung jüngst auch bei Energie Burgenland umgesetzt.

Foto:Energie Burgenland

Energie Burgenland ist Vorreiter bei der Produktion von Ökostrom in Österreich und betreibt Windparks mit über 200 Windrädern von unterschiedlichen Herstellern. Die Windturbinen werden regelmäßig, beziehungsweise im Anlassfall, wie bei Stürmen, inspiziert. Wo bislang Checklisten auf Papier, Notizen und Fotos erstellt wurden, ist jetzt eine auf Smart Glass und mobiler Anwendung basierte Lösung für die Windrad-Inspektion im Einsatz. Die Inspektoren wählen den Auftrag tagesaktuell aus und können diesen im Teamwork auch im Offline-Modus durchführen. Defekte werden mit Hilfe von Audio-Notizen und Fotos der Mängel dokumentiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Ergebnisse von den unterschiedlichen Endgeräten können, sobald die Inspektoren online sind, synchronisiert und in einem elektronischen Abschlussbericht einfach zusammengeführt werden. Auch automatisierte Inspektionen durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wie z.B. Drohnen sind mit der Connected Worker Lösung möglich. Dieses Szenario ist eines von zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten.
>> Details zur Lösung

Vorteile für den Betrieb
Die Einsatzmöglichkeiten für Nagarros Connected Worker lassen sich je nach Branche und Zielsetzung adaptieren. Einige Beispiele sind:

  • Reiseaufkommen reduzieren – Binden Sie Experten digital in Feldeinsätze ein!
  • Fehler reduzieren –  Die Workflow-Anweisungen über Smart Glass oder mobil stellen sicher, dass beim ersten Mal alles richtig läuft!
  • Mehr Sicherheit – Arbeitnehmer führen ihre Aufgaben mit Unterstützung von Experten und „handsfree“ aus!
  • Wertvolle Analysen und Berechnungen – die digital eingespeisten Informationen bieten Ihnen viele neue Möglichkeiten, etwa in der Risikobewertung, für Forecasts etc.

Bei Nagarro kann eine Live-Demo und ein Beratungstermin mit Experten gebucht werden. Info und Terminvereinbarung unter www.nagarro.com/en/connectedworker


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*