Mobiles Arbeiten: Fünf Gründe, warum dieser Trend Ihr Business vorantreibt

Mit Laptops und Tablets können Ihre Mitarbeiter viele Jobs auch mobil erledigen. Arbeiten im ERP-System gehörten bislang nicht dazu. Das ändert sich jetzt. [...]

Leistungsfähige mobile Endgeräte und die rasante Weiterentwicklung des mobilen Internets ermöglichen neue Formen des Arbeitens im Unternehmen. Der Trend geht zum mobilen Arbeiten, und daraus folgt die konsequente Ausrichtung von Unternehmensprozessen auf mobile Anforderungen. Mit Laptops, Smartphones und Tablets können Mitarbeiter bei angepassten Prozessen und Front Ends ihre Arbeit an beliebigen Standorten erledigen – in gewohnter oder sogar besserer Weise als bei stationärem Zugriff. Treiber der neuen Enterprise Mobility ist nicht nur das zuletzt oft notwendig gewordene Homeoffice. Es gibt noch wesentlich mehr Gründe für mobiles Arbeiten.

Richtig Potenzial bekommt das Thema, wenn Ihr Unternehmen auch das ERP-System für den mobilen Zugang öffnet. Der fünffache Nutzen:

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität
  • Akkurate und schnelle Datenerfassung
  • Echte Business Intelligence
  • Verbesserte Kundenbeziehungen und erhöhte Umsätze
  • Eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit

Voraussetzung für Mobilität: Ein ERP-System aus der Cloud
Mobile Devices machen Anwendungen jederzeit und überall nutzbar. Im Businesskontext ist die wesentliche Voraussetzung neben der Hardware aber, dass alle relevanten Unternehmensdaten und -anwendungen mobil verfügbar sind. Das Problem: Traditionelle ERP-Systeme limitieren den Zugriff auf jene Mitarbeiter, die sich gerade am stationären Arbeitsplatz befinden. Sie bieten wenig Flexibilität und stehen einer zeitgemäßen Arbeitsweise im Weg. Wer also plant, sein ERP zu erneuern, sollte das Thema Mobilität unbedingt mitbedenken.

Ein ERP-System aus der Cloud erlaubt einen spezifischen Zugriff von überall und unabhängig vom Device. Die Anwender loggen sich über eine browserbasierte Oberfläche oder eine App ein. Mit beiden Optionen lassen sich hochkomplexe Prozesse über ein reduziertes User Interface managen. Je nach Rolle und benötigter Funktionalität erhalten die Nutzer genau die Ansichten, die sie brauchen. Das Praktische: Die Mitarbeiter können ihr favorisiertes Dashboard über einfache Funktionen selbst gestalten und somit auf das Wesentliche reduzieren.

Die persönliche Startseite ermöglicht effizientes Arbeiten und ist ohne IT anpassbar.

Typisch für Cloud-Lösungen ist die einfache Skalierbarkeit. Das bedeutet, dass das ERP-System mit den Ansprüchen und der Zahl der Anwender mühelos mitwächst, egal, ob zunächst fünf oder 500 Anwender angebunden werden. Das Anwenderunternehmen kann die Userzahlen jederzeit selbst im System mit den nötigen Rechten anlegen oder auch löschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Stichwort Sicherheit: Der sichere Fernzugriff auf das ERP-System wird durch die SAP gewährleistet. Es ist keine VPN-Verschlüsselung notwendig. Der (mobile) Zugang erfolgt über die einfache Eingabe von Benutzername und Kennwort in einem üblichen Browser. Und die Cloud ERP-Lösungen von SAP bieten eine hundertprozentige Datensicherheit im deutschen Rechenzentrum der SAP. Aktuell werden zwei Varianten eines cloudbasierten ERP angeboten: SAP S/4HANA Cloud für den Mittelstand und SAP Business ByDesign für kleinere Unternehmen.

In unserem aktuellen E-Book „5 Vorteile für mobiles Arbeiten mit Cloud ERP“ zeigen wir typische Szenarien aus den Branchen Dienstleistung, Fertigung und Handel – und wie Ihr Unternehmen die besten Voraussetzungen für mehr Mobilität schafft.

Benötigen Sie Unterstützung bei der ERP-Einführung?
Die All for One Austria berät Sie gerne.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*