Konzepte für New Work sind gefragt

Neues innovaphone Whitepaper: „So funktioniert hybrides Arbeiten“ [...]

Die Pandemie hat einen grundlegenden Wandel der Arbeitswelt in die Wege geleitet – so die Kernaussage des neuen Whitepapers von innovaphone, das sich den Vor- und Nachteilen der neuen, flexiblen Arbeitswelt widmet und Faktoren aufzeigt, die für ein erfolgreiches Konzept entscheidend sind.

Folgt man der übereinstimmenden Einschätzung der Experten, so werden hybride Arbeitsmodelle die zukünftige Arbeitswelt entscheidend prägen. Zu einem langfristig funktionierenden Konzept für das flexible Arbeiten gehört aber mehr als ein Notebook im Homeoffice. Am Dogma der Präsenz am Arbeitsplatz, welches in Deutschland noch stärker als in vielen anderen europäischen Ländern fest verankert war, hat die Pandemie im Frühjahr 2020 erstmals gerüttelt. Mehr noch: Von diesem Zeitpunkt an wurde ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt in die Wege geleitet. Über Nacht wurde ein Viertel bis ein Drittel aller Arbeitnehmer ins Homeoffice geschickt. Manches funktionierte überraschend gut, anderes dagegen weniger. Das Whitepaper von innovaphone beleuchtet die Vor- und Nachteile des Arbeitens außerhalb der Unternehmensräumlichkeiten.

In einem zweiten Teil widmet es sich den Bausteinen für ein funktionierendes Hybridkonzept für Unternehmen, von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen bis hin zu Organisationstools, von der technischen Ausstattung der Arbeitsplätze hin zum Thema „Sicherheit“. Abschließend wird aufgezeigt, wie mit innovaphone myApps, der offenen Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen, hybride Arbeitsplatzmodelle erfolgreich umgesetzt werden können.





Das neue innovaphone Whitepaper steht hier zum kostenlosen Download bereit.




Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*