Kluges Management: Kennzahlen direkt aus dem ERP-System

In acht Schritten zu relevanten Kennzahlen und mehr Kundenzufriedenheit. So nutzen Sie Key Performance Indicators aus dem ERP-System, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern. [...]

Um ein Unternehmen zu lenken, benötigen Sie messbare Ziele, an denen sich Management und Mitarbeiter orientieren können. Wer diese Ziele mit Kennzahlen und KPIs verknüpft, merkt rechtzeitig, wenn Prozesse nicht erfolgreich oder kostendeckend ablaufen – und kann gegensteuern. Das gilt gleichermaßen für die Branchen Dienstleistung, Fertigung, und Handel.

KPI oder Kennzahl?
Die Begriffe Kennzahl und Key Performance Indicator werden oft synonym verwendet. Es gibt aber eine sinnvolle Abgrenzung: Eine Kennzahl wird in der Regel operativ und auf Fachbereichsebene verwendet, um Produkte, Services und Projekte über den gesamten Lebenszyklus optimal zu steuern. KPIs dagegen sind verdichtete, strategische Kennzahlen und dienen der Messung der Unternehmensziele und des Gesamterfolgs. Beispielsweise lässt sich der KPI „Kapitalrendite“ (Return on Investment) ableiten, wenn die Kennzahlen Fixkosten, Deckungsbeitrag, Gewinn und Umsatz usw. aus einzelnen Fachbereichen vorliegen.

Key Performance Indicators können übergreifend und strategisch auf das Unternehmen und seine Ziele ausgerichtet sein. Sie können aber ebenso im operativen Alltag zur Steuerung von Projekten und zur Optimierung von Prozessen eingesetzt werden – mit dem Ziel, Produkte und Services besonders profitabel, termingerecht und in hoher Qualität zu liefern.

„Wer seine Unternehmensziele mit Kennzahlen und KPIs verknüpft, merkt rechtzeitig, wenn Prozesse nicht erfolgreich oder kostendeckend ablaufen. Um aber Kennzahlen effektiv zu nutzen, müssen Ihre Geschäftsdaten durchgängig in einem integrierten System zugänglich sein“, sagt Patrick Stiendl, Sales Manager Cloud ERP bei der All for One.

Digitale Unterstützung: Prozesse im ERP generieren Kennzahlen
Aktuelle Cloud ERP-Systeme zeigen dem Management und den Fachbereichen alle wichtigen Geschäftsvorgänge auf einem Dashboard, sie erstellen betriebswirtschaftliche Reports auf Knopfdruck und visualisieren auch den Erfüllungsgrad von Zielen. Die dazu erforderlichen Kennzahlen und KPIs können Sie direkt im System anlegen.

Die persönliche Startseite ermöglicht effizientes Arbeiten und ist ohne IT anpassbar.

Doch wie lassen sich die benötigten Daten effizient erfassen oder generieren? Hier spielen praxiserprobte vorgefertigte End-to-End-Prozesse ihre Stärke aus, denn dort entstehen letztlich bei jeder Aktion automatisch Kennzahlen, die durchgängig im System verfügbar sind und sich zu KPIs verdichten lassen. In unserem E-Book zeigen wir an konkreten Beispielen aus den Branchen Dienstleistung, Fertigung und dem Handel, wie Sie Kennzahlen auswählen und verwenden. Und Sie erfahren, wie Cloud-basierte ERP-Software automatisch die wichtigsten Kennzahlen generiert und auswertet. Zum kostenlosen E-Book

Benötigen Sie Unterstützung bei der ERP-Einführung?
Die All for One Austria berät Sie gerne.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*