Innovative Lösungen für die Leckage Erkennung von Wassereintritten

In Zeiten von extremen Wetterereignissen und häufigen Regenfällen gewinnt die Überwachung von Wasserlecks zunehmend an Bedeutung. Besonders in den Kellerräumen von Garten- und Ferienhäusern kann ein Leck rasch zu erheblichen Schäden führen [...]

Modernste Technologien zur Überwachung von Wasserlecks in Kellern oder Serverräumen (c) BellEquip

Um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, präsentieren wir die Leckageerkennungslösungen der HW Group.

WLD2 Wasserdetektor

Der WLD2 Wasserdetektor ist ein fortschrittliches Gerät, das sowohl über WiFi als auch Ethernet kommunizieren kann. Er eignet sich hervorragend zur Überwachung großer Flächen und ermöglicht die Integration mehrerer Sensoren. Bei einem Wasserleck erhält man sofort eine Benachrichtigung auf dem Smartphone oder per E-Mail. Dies ist besonders wichtig für Eigentümer von Gartenhäusern in Kleingartenanlagen sowie Ferien- oder Wochenendhäusern, die nicht ständig vor Ort sind.

SD-WLD SensDesk Kompaktsensor

Ein weiteres bemerkenswertes Produkt ist der SD-WLD SensDesk Kompaktsensor. Dieser kompakte Sensor ist ideal für enge Räume und lässt sich mühelos installieren. Auch der SD-WLD sendet umgehend Alarmmeldungen, sobald Wasser erkannt wird, und kann problemlos in bestehende Smart Home-Systeme integriert werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

WLD Relay 1W Uni Wasserdetektor

Der WLD Relay 1W Uni Wasserdetektor ermöglicht eine einfache Anbindung an vorhandene Alarmsysteme dank seines Relaisausgangs. So wird man nicht nur über Wasserlecks informiert, sondern kann auch andere Sicherheitsmaßnahmen aktivieren, wie etwa die Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes oder das Einschalten von Pumpen zur Wasserentfernung. Dieser Detektor ist besonders wertvoll in gewerblichen Anwendungen, wo schnelles Handeln entscheidend ist.

Sensorkabel für Wasserschäden im Serverraum

Zusätzlich möchten wir auf die Relevanz von Sensorkabeln hinweisen, die speziell für Serverräume konzipiert wurden. Diese Kabel erkennen frühzeitig Wasserschäden und bieten eine umfassende Überwachung. Sie können entlang von Wänden oder in Zwischendecken verlegt werden und sind ideal für kritische Bereiche, in denen Wasserlecks katastrophale Folgen haben können. Die Sensorkabel sind mit den zuvor genannten Detektoren kompatibel und ermöglichen eine lückenlose Überwachung.

Fazit
Mit den Leckageerkennungssystemen von HW Group ist man bestens gerüstet, um sein Eigentum zu schützen und Schäden durch Wasserlecks zu verhindern. Egal, ob man einen WLD2 Wasserdetektor, einen SD-WLD SensDesk Kompaktsensor oder einen WLD Relay 1W Uni Wasserdetektor wählt, man profitiert von modernster Technologie, die Sicherheit und Kontrolle bietet.
Vertrauen Sie auf unsere Lösungen und genießen Sie die Gewissheit, dass Sie im Falle eines Wasserlecks sofort alarmiert werden – auch wenn man nicht vor Ort ist. Schützen Sie Ihr Eigentum und minimieren Sie das Risiko von Wasserschäden mit diesen innovativen Leckageerkennungssystemen.

https://www.bellequip.at
Technik, die verbindet!

Über BellEquip – Technik, die verbindet
Das Unternehmen BellEquip mit Sitz in Zwettl (NÖ) zählt zu den führenden Systemanbietern von infrastrukturellen Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen in den Bereichen Remoteservice, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik.

Die BellEquip Stärken lassen sich in sechs Bereiche zusammenfassen:

•             M2M Router, IoT & Antennen

•             KVM & Audio/Video Signalverteilung

•             USV, Energieverteilung und -messung

•             Umgebungsmonitoring, Sensorik & IoT

•             Industrielle Netzwerktechnik & WLAN

•             Technik, Service, Support & RMA

Das Waldviertler Team, mit „Der Technik, die verbindet“, realisiert auf Basis der breiten Produktpalette kunden- und bedarfsorientierte Lösungen mit großem Systemwissen und Hausverstand.

Weitere Informationen:
Manuel Prager
Content Management
manuel.prager@bellequip.at


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*