Last Call: Die CPX Austria 2023 ist endlich zurück!

Check Point Software Technologies veranstaltet vom 13. bis 14. Juni im Apothekertrakt Schönbrunn die CPX Austria. [...]

(Quelle: Check Point Software Technologies Ltd.)

Mit der zunehmenden digitalen Vernetzung der Welt werden Cyberbedrohungen immer raffinierter und Kriminelle starten Angriffe, die kolossale Schäden verursachen können. An der CPX erhalten die Besucher Best Practices und aktuelles Know-how, wie Sie Ihre gesamte IT Infrastruktur sichern und verwalten können. Vom Netzwerk über die Cloud bis hin zu den Endgeräten und Ihren Nutzern, inkl. Zugängen – unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Die Cybersicherheits-Experten von Check Point präsentieren unter anderem:

  • Prognosen, wie Sie Ihre Sicherheits-Strategie für 2023 optimieren können
  • Vertiefendes Know-how zu den Themen Zero Trust Network Access, Cloud und Network Security, um Ihre dringendsten Sicherheitsfragen anzugehen
  • Einen kleinen Einblick in die neuen Produktankündigungen von Check Point 2023
  • Vorstellung der Check Point Roadmap für 2023

Sowohl die gesamte Agenda als auch die Anmeldung finden Sie unter:
https://pages.checkpoint.com/cpx-austria-2023.htm


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*