Glauben Sie noch, dass Ihre Daten in der Cloud sicher sind?

Seit der Europäische Gerichtshof im Juli 2020 das Privacy-Shield-Abkommen zur Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Europa und den USA gekippt hat, ist die Nutzung von in den USA gehosteten Cloud-Diensten eine rechtliche Grauzone. [...]

(c)iStock

Für das Einhalten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Kunde selbst verantwortlich. Deutsche Datenschutzbehörden haben daraufhin Kontrollen in Unternehmen angekündigt und teilweise hohe Strafen angedroht.

Gleichzeitig vertrauen auch viele Unternehmen darauf, dass ihre Daten in der Cloud ausreichend abgesichert verfügbar sind und so der ständige Zugriff ermöglicht wird. Das geht solange gut, bis das Rechenzentrum des genützten Cloud-Anbieters ausfällt.

All das betrifft in besonders hohem Maß Microsoft Office 365, das wohl am meisten genutzte Cloud Service weltweit. Viele Unternehmen setzen auf die Cloud-basierte Alternative. Aus gutem Grund: Das US-Unternehmen bietet seinen Kunden umfangreiche Funktionen, Produktfeatures und Tools. Neue Features sind nur in der Cloud-Variante verfügbar.

Für Ihre Daten in der Cloud sind Sie als Cloud-Nutzer selbst verantwortlich.

Eine der häufigsten Fehleinschätzungen ist, dass Microsoft alle Daten ausreichend schützt. Doch das Einhalten der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Schutz Ihrer Daten bleibt Ihre Verantwortung. Deswegen müssen Sie das Thema „Sicherheit in der Cloud“ in seiner Gesamtheit betrachten. Nur so können Sie Lücken und Schwachstellen in Ihrem Sicherheitskonzept vermeiden.

Für Nutzer von Cloud-Services ergeben sich zwei Handlungsfelder:

1.Technisch sicherstellen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden
Minimieren Sie die Risiken von Datendiebstahl und Datenmissbrauch, indem Sie Maßnahmen zur Verschlüsselung setzen und zusätzliche Security Kontrollen durchführen, wie:

  • Data at rest Encryption (Client-side encryption oder Server-side encryption)
  • Service Encryption (Service-managed keys oder Customer-managed keys)
  • Information Rights Management (IRM)
  • Data Loss Prevention (DLP)

Diese Funktionen stehen in der Microsoft Cloud zur Verfügung, sie müssen aber konfiguriert und genutzt werden.

2. Die Daten in der Cloud gegen Datenverlust schützen
Es ist wichtig, selbst dafür zu sorgen, die Daten in der Cloud vor versehentlichem oder böswilligem Löschen durch den Einsatz einer Backuplösung zu schützen. Damit stellen Sie sicher, jederzeit auf Ihre Daten zugreifen zu können und die Kontrolle darüber zu behalten.

Beim Backup Ihrer Microsoft Office 365 Umgebung können wir Sie wirkungsvoll unterstützen.
Dafür erarbeiten wir Ihre konkreten Anforderungen, erstellen das Lösungsdesign, implementieren und konfigurieren die Lösung und stellen den Betrieb der Backuplösung sicher.

Als Technologie nutzen wir dafür die bewährte Lösung Veeam® for Microsoft Office 365. Sie wird im Gartner Magic Quadrant bereits zum vierten Mal als „Leader“ geführt.

Sie haben Fragen dazu, wie Sie Ihre Daten in der Cloud schützen können? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung mit optimaler Wirkung umzusetzen. Damit sind Ihre Daten stets verfügbar und sicher. Lesen Sie mehr unter: https://www.bacher.at/de/leistungen/cloud/cloud-security/


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*