Giga Bridge Multipoint von devolo verteilt Glasfaser-Power im ganzen Haus

Die Anzahl der Glasfaseranschlüsse in Österreich wächst stetig, genau wie der Bedarf an höherer Bandbreite in Haus oder Wohnung. devolo macht jetzt die Inhouse-Verteilung des schnellen Internets besonders einfach [...]

Die Giga Bridge von devolo

Innovative Netzwerklösung

Die volle Geschwindigkeit des Glasfaser-Anschlusses im ganzen Haus verteilen, ganz ohne Kabelverlegen: Das bietet die neue Multipoint-Funktion der devolo Giga Bridge. Die Weiterentwicklung der Giga Bridge verteilt durch eine neue Netzwerkfunktion die Daten des Breitband-Anschlusses in jeden Raum. Damit sind jetzt auch Punkt-zu-Multipunkt Verbindungen möglich. Ideal um bei IPTV Anwendungen die 4K/8K Inhalte genau dort hinzuliefern, wo sie benötigt werden – direkt an Endgeräte wie Smart-TVs oder Set-Top Boxen. Darüber hinaus können auch andere IP-basierende Geräte vernetzt werden wie WiFi Access Points oder NAS-Netzlaufwerke – ganz einfach über bereits im Gebäude vorhandene Koax- oder Telefonleitungen.

Mit einer Datenrate von 1 Gbit/s verteilt die devolo Giga Bridge die volle Gigabit-Geschwindigkeit an mehrere Koaxialanschlüsse im Haus und realisiert damit ein Netzwerk ohne neue Kabel verlegen zu müssen

Ressourcen clever nutzen

Die Giga Bridge Multipoint nutzt die bestehenden Ressourcen im Gebäude clever aus: Durch den Glasfaser-Anschluss werden Telefonleitungen bzw. Koaxnetze nicht mehr benötigt. Diesen kommt nun eine neue Anwendung zu – als Netzwerkverbindung. Zentraler Vorteil: Die Leitungen enden zumeist genau dort, wo eine LAN-Verbindung benötigt wird, direkt an den TV-Geräten oder im Arbeitszimmer. Ebenfalls ressourcenschonend: Anwender der ersten Giga Bridge-Generation können die Funktionserweiterung gleichermaßen nutzen.

Universell einsetzbar

Die Giga Bridge-Adapter werden bereits vorkonfiguriert ausgeliefert, so dass lediglich das erste Gerät mit dem an die Glasfaser angeschlossenen Router sowie mit der Koaxial Anschlussdose verbunden werden muss. Die devolo Giga Bridge Multipoint unterstützt alle gängigen Router und Home Gateways. So gelangt das IPTV- oder Internetsignal über die freie Bestandsverkabelung im Haus zu jeder Anschlussdose. Dort nimmt ein weiterer Giga Bridge-Adapter das Signal auf gleichem Wege entgegen. Dabei ist sowohl eine sternförmige als auch eine ‚Daisy Chain‘ Koaxialverkabelung nutzbar. Das macht die Giga Bridge besonders flexibel. Der zentrale Vorteil: Mehrere Giga Bridge-Adapter bringen schnelles Internet mit einer nutzbaren Datenrate von 1 Gbit/s genau in die Räume des Zuhauses, wo es benötigt wird.

Geringe Installationskosten

Die Installation der devolo Giga Bridge ist denkbar einfach und kann vom Kunden selbst vorgenommen werden. Da die Bestandsverkabelung genutzt wird und keine neuen Leitungen verlegt werden müssen, bleiben die Installationskosten gering. Durch die integrierte Steckdose geht zudem kein Stromanschluss verloren. Da die Adapter untereinander verschlüsselt kommunizieren, sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt. Es können bis zu acht Giga Bridge-Adapter in einem Heimnetzwerk betrieben werden.

Weitere Informationen unter:
www.devolo.at/produkte/glasfaserloesungen


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*