Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus

Mit NIS2 werden einheitliche Regeln für mittlere und große Einrichtungen eingeführt, die in 18 Sektoren tätig sind. Dazu gehören nun "sehr kritische Sektoren" sowie "kritische Sektoren". Alle Einrichtungen in diesen Bereichen, die unter die NIS2-Anforderungen fallen, müssen die Rechtsvorschriften erfüllen. [...]

(c) ESET

Die NIS2-Richtlinie stellt weitergehende Anforderungen an die Cybersicherheit von Organisationen und Unternehmen. So sollen sie geeignete Maßnahmen zum Risikomanagement für Cybersicherheit ergreifen. Unter anderem müssen sie Risikoanalysen durchführen und sind verpflichtet, Vorfälle mit erheblichen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu melden. Die Leitung einer Organisation oder eines Unternehmens, also Geschäftsführer oder Vorstände, ist für die Einhaltung der NIS2-Vorgaben verantwortlich. Alle Organisationen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen – wesentlich oder wichtig – müssen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.

Wie können sich Unternehmen vorbereiten?

Organisationen können sich mit gezielten Anpassungen ihrer Prozesse und Abläufe auf die Einführung der NIS2-Richtlinie vorbereiten. Die Planung schließt die Sicherheit der Informationssysteme genauso ein wie ein funktionelles Risikomanagement und die Berücksichtigung der Lieferkette in die Sicherheitsabläufe. Darüber hinaus sollte ein Krisenmanagement verfügbar sein, das bei größeren Cybervorfällen eingreift und die Betriebskontinuität wiederherstellen kann. Nicht zuletzt ist die Beachtung der Meldepflicht bei entsprechend kategorisierten Vorfällen eine vorgeschriebene Maßnahme, die es einzuhalten gilt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*