Flexible Zusammenarbeit – digital, von überall

In einem hybriden Arbeitsumfeld ebnen digitale Kommunikations- und Kollaborationstools aus der Cloud Unternehmen den Weg in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft: Alles funktioniert, wo auch immer. [...]

©Jelena-stock.adobe.com

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Monaten grundlegend verändert: Remote Working und flexiblere Arbeitsmodelle haben sich als neuer Standard für die berufliche Zusammenarbeit etabliert. Gerade jetzt profitieren Unternehmen unter dem Stichwort Unified Communications (UC) von einheitlichen digitalen Kommunikations- und Kollaborationstools aus der Cloud, die eine effiziente und nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. Denn in einer digitalisierten Arbeitswelt ist das Wann, Wo und Wie zweitrangig. Die Zusammenarbeit diverser Teams erfolgt orts- und zeitunabhängig – ob am Bürostandort, im Homeoffice oder von unterwegs – und bevorzugt über eine gemeinsame Plattform. Unternehmen die darauf verzichten, riskieren, den wirtschaftlichen Aufschwung zu verpassen.

Der Software-Pionier Microsoft setzt dafür den nächsten Schritt und bündelt künftig die Office- und Outlook-Funktionen in einer zentralen Plattform: Microsoft Teams wird zum Allzwecktool für den Arbeitsalltag. Wie sich Unternehmen mittels Microsoft Teams und einer integrierten Cloud-Telefonanlage zukunftssicher aufstellen und von den Vorteilen profitieren können, zeigt ein neues Whitepaper von yuutel – ein Unified Communication-Ansatz, der Unternehmen eine neue Perspektive eröffnet: Alle relevanten Unternehmensfunktionen laufen über eine Benutzeroberfläche als zentrale Schaltstelle. Einzelne sowie Arbeitsgruppen können effizient auch extern mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren.

Hybride Zusammenarbeit
Mittels „Direct Routing“ und dem passenden Telefonnetzbetreiber überwinden Unternehmen analoge und digitale Bruchstellen und können direkt aus dem Microsoft Teams-Client heraus im öffentlichen Telefonnetz (Fest- und Mobilnetz) telefonieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefonie-Lösungen auf Basis eines physischen Telefonsystems (Private Branch Exchange, PBX), wird die Cloud-Telefonanlage zentral und softwarebasiert in der Cloud gehostet. Die Wartung und erforderliche Updates erfolgen automatisch.

Einfache und einheitliche Benutzeroberflächen, die via Internet-Browser zu bedienen sind, erleichtern die Konfiguration. Das Hinzuziehen externer Dienstleister, um beispielsweise eine neue Nummer für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter anzulegen, entfällt. Ebenso sind Erweiterungen für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zusätzliche Standorte rasch und einfach umsetzbar. Auch mobile Nutzerinnen und Nutzer können mittels Smartphone-App in das Festnetz-Konzept integriert werden, über PC und Headset kann mittels Softclient telefoniert werden.

Als Microsoft Trusted Advisor verbindet yuutel Microsoft Teams mit dem öffentlichen Telefonnetz. Mit yuu Connect für Microsoft Teams telefonieren Sie dann weltweit zuverlässig intern im Unternehmen und extern mit Ihren Kundinnen und Kunden. Machen Sie mehr aus Ihrem Geschäft und Microsoft Teams zu Ihrem zentralen Kommunikationstool für die vernetzte Arbeitswelt von morgen. Wie der einfache Umstieg gelingt, lesen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*