Erst KI macht vernetzte Geräte schlau

IoT ist auf dem Vormarsch, das 5G-Netz sorgt für die notwendige Performance – aber erst dank KI entsteht aus den gewonnenen Daten sinnvoller Mehrwert. Mehr dazu am 23.10. beim 3. IoT-Fachkongress. [...]

Ob Smartphone, Staubsaugerroboter, Industriesensor oder Überwachungskameras im öffentlichen Raum: Die zahllosen Geräte im Internet of Things (IoT) liefern Daten in einem bislang ungekannten Ausmaß. Daten, die Unternehmen und Organisationen dabei helfen können, Prozesse und Produkte zu optimieren.

Darüber hinaus ermöglichen sie es, Geräte intelligenter zu machen, als sie es zuvor – in ihrem nicht-vernetzten Zustand – waren. So lassen sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) – mit Hilfe von Deep Learning und Machine Learning – Muster erkennen und analysieren, die Menschen aufgrund der ungeheuren Datenmengen schlicht nicht zugänglich sind.

IoT braucht Standards

„Damit das Zusammenspiel aller Komponenten im Internet of Things und auch mit Anwendungen Künstlicher Intelligenz reibungslos funktioniert, müssen diese miteinander kommunizieren können. Dazu braucht es standardisierte Schnittstellen und Datenmodelle“, erklärt Dr. Karl Grün, Director Standards Development bei Austrian Standards.

KI schafft sinnvollen Mehrwert

Das Internet of Things hat großes Potential und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Zur sinnvollen Analyse der entstehenden Daten und der nutzenstiftenden Anwendung der Erkenntnisse braucht es aber Künstliche Intelligenz. IoT konsequent mit Künstlicher Intelligenz zusammen zu denken, ermöglicht jene smarten Lösungen, die benötigt werden, um aus der Datenfülle sinnvollen Mehrwert hervorbringen.

3. IoT-Fachkongress im Oktober  

Wer sich über wesentliche Themen wie Vernetzung, Datengewinnung, Analyse, den Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Normungsarbeit dazu informieren möchte, findet am 23. Oktober beim 3. IoT-Fachkongress: „Mit Standards in die Zukunft – gemeinsame Innovation im Zeitalter der Digitalisierung“ die passende Gelegenheit. Hochkarätige Expertinnen und Experten referieren im Meeting Center von Austrian Standards über technische, rechtliche, wirtschaftliche und visionäre Aspekte.

Profitieren Sie von der Sommeraktion: Anwender zahlen bei Anmeldung bis 30. September 2019 nur 490 Euro für die Teilnahme.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Website von Austrian Standards.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*