ERP in der Cloud: Mehr Agilität und Flexibilität

Gerade wenn es um die digitale Transformation geht, braucht es Agilität und Flexibilität. ERP aus der Cloud wird für viele Unternehmen immer interessanter. Doch ist das fehlende Know-how im Cloud ERP-Bereich immer noch der größte Hemmschuh. [...]

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich heute für den Einsatz eines Cloud-ERP, entweder als Teil einer hybriden ERP-Strategie oder im Cloud-only-Ansatz. Sie versprechen sich davon in Bezug auf das Geschäftsmodell und die Prozesse mehr Agilität und Flexibilität – im digitalen Business ein kritischer Faktor.

Cloud ERP von SAP hat hinsichtlich Agilität und Flexibilität klare Vorteile gegenüber jedem On-Premises-System. Der Wettbewerb bei Cloud-Dienstleister ist bemüht, immer mehr neue Services in kürzeren Zeitabständen auf den Markt zu bringen – so auch die SAP. Durch die enorme Bandbreite an vordefinierten Best-Practice-Prozessen im Cloud ERP von SAP und der Möglichkeit diese einfach zu erweitern bzw. zu ändern, werden technische Neuheiten und Innovationen in vierteljährlichen Release Updates kontinuierlich umgesetzt und gewinnbringend von den Unternehmen eingesetzt“, sagt Horst Lambauer, Senior Director Cloud ERP bei der All for One.

Trotzdem haben viele Unternehmen noch Hemmnisse in Richtung Cloud-ERP

Klar ist, die Verantwortlichen in den Unternehmen müssen sich heut überlegen, wie sie ihr ERP im aufziehenden Cloud-Zeitalter aufstellen. Rund um dieses Thema führte die COMPUTERWOCHE zusammen mit IDG Research Services eine Multi-Client-Studie „Cloud ERP-Studie 2021“unter über 350 IT-Entscheidern durch.

Diese umfangreiche Studie erklärt, wie Unternehmen an das Thema Cloud-ERP herangehen, wo die Vorteile liegen und welche Hürden noch zu überwinden sind.

Einer der größten Hürden dabei ist das fehlende Know-how. Unternehmen, die eine ERP-Cloud-Lösung einsetzen wollen, beklagen in erster Linie fehlendes Fachwissen (29 Prozent) als Hemmnis. Sehr häufig werden auch unsichere Budgets genannt, die eine flexible Nutzung von (Pay-per-Use-)Lizenzen erschweren könnten (27 Prozent).

Welche Hemmnisse haben Sie in Ihrem Unternehmen in Bezug auf Cloud-ERP festgestellt?

23 Prozent der befragten Unternehmen sehen im unzureichenden oder gar fehlenden Support des Cloud-ERP-Anbieters und 17 Prozent in einer schlechten Software-Ergonomie und -Usability ein Hemmnis für den Einsatz von Cloud-ERP. Diese Ergebnisse zeigen, dass sowohl aufseiten der Unternehmen als auch aufseiten der Anbieter Handlungsbedarf besteht. So sind die Firmen gefordert, intern das nötige Wissen aufzubauen, bevor es an die Umsetzung eines Cloud-ERP-Projekts geht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Lediglich 15 Prozent der Befragten bezeichnen den im Vergleich zu einem „klassischen“ On-Premises-ERP-System höheren Standardisierungsgrad eines Cloud-ERP als Hürde. Dazu passt das Ergebnis einer anderen Frage der Studie, die den Zustimmungsgrad zu vorgegebenen Aussagen abfragt. Der These „Die Vorteile von Cloud-ERP sind so überzeugend, dass wir die Nachteile eines höheren Standardisierungsgrads der ERP-Lösung gerne in Kauf nehmen“ stimmen fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (voll und ganz) zu.

Cloud-ERP ist weiter auf dem Vormarsch

45 Prozent der Unternehmen planen trotz verschiedener Hemmnisse die Einführung eines Cloud-ERP beziehungsweise den Aufbau einer hybriden ERP-Landschaft innerhalb der nächsten zwölf Monate oder mittelfristig.

Rund um das Thema ERP und CRM diskutierte die COMPUTERWELT im Roundtable am 18. Mai zusammen mit unserem IT-Experten Horst Lambauer von der All for One und weiteren renommierten IT-Dienstleistern zum Thema: Neue Wege mit ERP und CRM. Herausforderungen, Chancen und Best Practices auf dem Weg in die Zukunft. Moderation und Redaktion: Mag. Dr. Christine Wahlmüller-Schiller.

Nachlese und Video zum Roundtable: Neue Wege mit ERP und CRM


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*