Endlich: Blockchain-Technologie verständlich erklärt!

Der Workshop „Blockchain, Smart Contracts und Use Cases“ am 8.10. vermittelt grundlegende Konzepte, Praxistipps anhand konkreter Projekte und Kriterien für den sinnvollen Einsatz von Blockchain. [...]

Blockchain Technologien entwickeln sich rasend weiter und es tauchen bisher ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten auf, die Geschäftsmodelle und -prozesse in vielen Bereichen in Frage stellen. Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gefordert.

Das Ziel der Veranstaltung ist es die grundlegenden Konzepte zu vermitteln, die Technologie praktisch zu erproben und die Kriterien für den sinnvollen Einsatz anhand der Diskussion von konkreten Projekten aus verschiedenen Branchen zu verstehen.

Ihr Nutzen

  • Sie durchschauen den Dschungel an Blockchain-Buzzwords.
  • Sie eignen sich das Wissen an, um Entscheidungen über Projekte im Crypto-Umfeld treffen zu können.
  • Sie sammeln praktische Erfahrung im Umgang mit Kryptowährungen und Private Keys.
  • Sie diskutieren konkrete Projekte aus unterschiedlichen Branchen.

Ihr Plus! Profitieren Sie von unserem Teamrabatt 1+1=3 – Trainings für drei, zahlen für zwei!

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der
Website von Austrian Standards.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*