Einzelne Module ergeben die Gesamtlösung – Neun Punkte für mobiles Arbeiten

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung des mobilen Arbeitsplatzes. Der unabhängige Dienstleister CHG-MERIDIAN ist Experte für Enterprise Mobility Solutions (EMS). Die EMS-Komplettlösung umfasst alle Leistungen und Services für ein effizientes mobiles Arbeiten. [...]

  1. Flexibilität über den gesamten Lifecycle
    CHG-MERIDIAN hat sich auf das Technologie-Management spezialisiert und bündeln die nötigen Maßnahmen ganzheitlich und individuell. Aus einer Hand liefert CHG-MERIDIAN einen Rundum-Service über den gesamten Geräte-Lebenszyklus.
  1. Kaufmännische Lösung über die Nutzung zur Miete
    Eine kaufmännische, budgetorientierte Analyse für die Nutzung der Geräte ermöglicht den Abteilungen Einkauf, Controlling und IT auch bei Budgetrestriktionen die Nutzung moderner Geräte wie etwa dem iPhone 8 bzw. iPhone x. Durch die von CHG-MERIDIAN offerierte Lösung wird nur der Werteverlauf über die Zeit der Nutzung der Geräte abgegolten.
  1. Transparenz der bestehenden Infrastruktur
    Typischerweise verfügen Unternehmen über einen Provider für die Verträge und über das subventionierte Endgerät. Die monatlichen Kosten und der Kaufpreis des Endgeräts sind meist bekannt, doch oft endet hier die Kostenübersicht und Zusatzkosten wie für zusätzliches Datenvolumen werden nicht überblickt. Mehr Transparenz und Kostenkontrolle liefert das Technologie- und Servicemanagement-System TESMA® von CHG-MERIDIAN. Es ermöglicht in Echtzeit eine Kostenübersicht sowie kostenstellengenaue Verrechnung während des gesamten Lebenszyklus der Geräte.
    Wichtig ist es daher, die bestehenden Vertragskonstruktionen transparent zu machen und die Ist-Kosten aller Nutzer aufzuzeigen. Laut Experten sind so Einsparungen zwischen 20 und 30 Prozent möglich.
  1. Flexibles Beschaffungsmanagement
    Das Beschaffungsmanagement kann so gestaltet werden, dass Mitarbeiter aus einem Warenkorb das „Wunschgerät“ auswählen können. Doch diese Flexibilität muss auch gemanagt werden: Für alle dadurch entstehenden Abhängigkeiten hat CHG-MERIDIAN fertige Standardprozesse entwickelt. Kaufmännische Restriktionen, prozessuale Abhängigkeiten oder der Warenkorb werden mit der Unternehmens-IT des Kunden besprochen.
  1. Betrieb und Support
    Nachdem der Nutzer sein Gerät erhalten hat, muss es über die Laufzeit betrieben werden. Im Angebot sind auch Incident-, Service- und Support-Prozesse enthalten.
  1. Strukturierter End of Life
    Wenn die Geräte das Ende der vertraglichen Nutzungsdauer erreicht haben, kümmert sich CHG-MERIDIAN um die Rückführung der Geräte in das eigene Technologie- und Servicezentrum in Groß-Gerau oder im norwegischen Skien. An beiden Orten sind Experten darauf spezialisiert, Daten zu löschen, Geräte zu recyceln und sie für ein Leben auf dem Zweitmarkt aufzubereiten.
  1. Datenlöschung
    Eine besondere Rolle spielt die Löschung der sensiblen Unternehmensdaten. Dies erfolgt in einem revisionssicheren und compliance-konformen Prozess nach TÜV oder DEKRA-Standards. Der TÜV-Prozess beginnt mit der Registrierung der Seriennummern beim Kunden, gefolgt von der Abholung mit einem verplombten und GPS-überwachten Transporter.
  1. Rückführung in den Markt
    Nach der zertifizierten Löschung kann CHG-MERIDIAN die gebrauchten Geräte auf dem Zweitmarkt wiederverkaufen. Dies beeinflusst die TCO sehr positiv und ist auch unter ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll.
  1. EMS aus einer Hand
    Das Besondere beim Angebot von CHG-MERIDIAN: Alle notwendigen Schritte – vom Roll-Out bis zur Rückholung – werden in erprobten und skalierbaren Prozessmodulen aus einer Hand und mit einem einzigen Ansprechpartner angeboten.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*