Einladung Innovation Roadshow von Nagarro & Google Cloud

Fünf Termine österreichweit und das Angebot, sich von den Gewinnerprojekten der Innovation Challenge 2022 inspirieren zu lassen: Nagarro und Google Cloud bringen im November die Innovation Roadshow mit vielen Experten nach Linz, Graz, Wien, Dornbirn und Innsbruck. [...]

#ThinkingBreakthroughs

Nagarro und Google Cloud touren erstmals gemeinsam durch Österreich. Mit dabei: Die Gewinner der Innovation Challenge 2022. Gezeigt werden pragmatische Wege, wie Unternehmen das Potenzial ihrer vorhandenen Daten für Innovation, Geschäftsagilität und intelligente Entscheidungsfindung nutzen können.

Die Lösung liegt zumeist in den bereits vorhandenen Daten. Doch welche Schrauben kann man drehen, um damit wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben? Besuchen Sie das rund 2-stündige Programm der Innovation Roadshow powered by Google Cloud und Nagarro, um aus Beispielen und Erfahrungen zu lernen:

  • Erfolgstipps für den Weg zur Data-Driven Enterprise: Wie verankert man Daten in der Unternehmens-DNA und macht sie nutzbar, um daraus Mehrwert zu generieren?
  • Insights über Cloud-Plattformen als Accelerator für die notwendige Skalierbarkeit, Agilität und gezielte Entscheidungsfindung auf Basis der Unternehmensdaten.
  • Erfahrungen aus erster Hand u.a. von Oliver Hierschläger, Head of Digital Innovation bei Miba und Christoph Pasching, Geschäftsführer bei Brantner Green Solutions – beide Unternehmen lösen Ihre Herausforderungen bereits durch innovative Datennutzung.

 

Jetzt anmelden zu diesen Roadshow Terminen:
22.11., Dornbirn
23.11., Innsbruck


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*