DSGVO und E-Mail-Verschlüsselung

Der Göppinger Engineering-Dienstleister TZM setzt auf die DSGVO-konformen Verschlüsselungslösungen des Secure Messaging-Experten SEPPmail. Die patentierte GINA-Technologie ermöglicht eine sichere Spontankommunikation und den Versand von großen Datenmengen. [...]

Aufgrund der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) häuften sich beim Göppinger Engineering-Dienstleister TZM Anfragen von Kunden, die in absehbarer Zeit ihre E-Mail-Kommunikation verschlüsseln werden. Daher suchte die TZM nach einer einheitlichen und vor allem leicht zu bedienenden Verschlüsselungslösung für das ganze Unternehmen.

Im Rahmen eines it-sa-Besuches stach die E-Mail-Verschlüsselung von SEPPmail besonders hervor. Nach dem Erstkontakt auf der Fachmesse sowie einer detaillierten Präsentation in den Räumen der TZM überzeugte die DSGVO-konforme Lösung. Sie ist einfach zu handhaben und im Preis-Leistungs-Verhältnis günstiger als Wettbewerberprodukte. „Wir haben danach noch einige Referenzkunden von SEPPmail kontaktiert und nach ihren Erfahrungen gefragt. Da die Rückmeldungen ausnahmslos positiv waren, haben wir uns für SEPPmail entschieden“, sagt Sascha Hintz, Systemadministrator bei der TZM GmbH

E-Mail-Verschlüsselung leichtgemacht

Die Umgebung bei TZM ist überwiegend virtuell. Zwei physisch voneinander getrennte Server im HA(High Availability)-Verbund stellen sicher, dass die Dienste der TZM ungestört weiterlaufen können. Das gilt auch für die virtuelle Maschine, auf der die SEPPmail-Lösung läuft. „Mit den meisten unserer Kunden haben wir vollkommen problemlos eine Domain-Verschlüsselung eingeführt“, erklärt Sascha Hintz. Die dafür notwendigen Zertifikate sind direkt in die Lösung integriert und können von TZM selbst verwaltet werden. Auch der Austausch mit Partnern, die andere Zertifikate verwenden, ist kein Problem.

Large File Transfer
Für den Versand von großen Datenmengen nutzt die TZM die patentierte GINA-Technologie, die zudem eine sichere Spontankommunikation ermöglicht. Bei Letzterem schickt GINA eine Träger-E-Mail mit dem verschlüsselten Inhalt der eigentlichen Nachricht als HTML-Container. Der Adressat erhält ein Initialpasswort (z.B. per SMS) zum Entschlüsseln der Nachricht. Er registriert sich per Multi-Faktor-Authentifizierung über den E-Mail-Account und mittels Passwort. Der Empfänger öffnet den HTML-Container, gibt sein Passwort ein, und die Nachricht wird entschlüsselt. So kann er die Nachricht samt Anhängen lesen und verschlüsselt antworten. Geht es um den Versand großer Anhänge, funktioniert GINA ähnlich. Die Daten werden dann allerdings für den Adressaten auf dem Server zum Download bereitgehalten.

Fazit
Die TZM suchte nach einer einheitlichen und leicht zu bedienenden Lösung für die E-Mail-Verschlüsselung, die auch der EU-DSGVO gerecht wird. SEPPmail konnte mit seiner Lösung und glaubwürdigen Referenzen überzeugen. Für seine 80 Mitarbeiter kann der Engineering-Dienstleister die Zertifikate des Trust Service Provider SwissSign in Eigenregie verwalten. Das Unternehmen kann so flexibel neue Mitarbeiter mit Zertifikaten versorgen. Mit den meisten Kunden konnte sofort eine Domain-Verschlüsselung etabliert werden. Für große Datenmengen oder sichere Spontankommunikation kommt die GINA-Technologie zum Einsatz.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*