Unternehmen jeder Größe müssen Veränderungen gerade jetzt voranbringen und Geschäftsmodelle anpassen [...]

Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass sich Kundenbedürfnisse und -erwartungen stark verändert haben. Unternehmen müssen spätestens jetzt auf den digitalen Zug aufspringen, um sichtbar und konkurrenzfähig zu bleiben. Möglich ist das mit Cloud-Lösungen, die nicht nur skalierbar sind, sondern Unternehmen jeder Größe auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen, meint Steffen Lange, Country Leader Salesforce Austria.
Die digitale Zweiklassengesellschaft hat sich im letzten Jahr weiter gefestigt. Während große Unternehmen digitalen Technologien mittlerweile eine große Rolle zuschreiben und die mittelständischen Unternehmen spürbar nachziehen, zeigen sich kleinere Betriebe noch zögerlich dabei, digitale Akzente zu setzen. Doch auch diese müssen den digitalen Sprung wagen, bevor die großen Konkurrenten so weit davonziehen, dass ein Mithalten nur mehr schwer möglich wird. Flexibilität gilt dabei als Schlüsselfaktor, um die von den Kunden geforderten „Digital-First“-Erlebnisse zu liefern.
Digitale Customer Journey als Erfolgsfaktor
Kundenbedürfnisse verstehen und bedienen zu können sowie die notwendige Agilität, um schnell auf veränderte Umstände zu reagieren, sind heute kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Wie schnell Verbraucher neue Technologien adaptieren, haben wir erlebt. Markttrends und Kundenerwartungen entwickeln sich schneller als je zuvor und Unternehmen sind gefordert, mit dieser Innovation und der Technologiekompetenz der Kunden Schritt zu halten.
Wer jetzt rasch zu reagieren bereit ist, kann innerhalb kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle aufstellen, neue Vertriebskanäle bespielen, neue Serviceangebote liefern und so konkurrenzfähig bleiben. Salesforce begleitet Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation – von der Implementierung neuer CRM-Systeme bis hin zu individuellen Cloud-Lösungen – und steht mit viel Know-how sowie internationalen Referenzen und Use Cases, die für Österreich adaptiert werden können, zur Seite.
Arbeiten in der Wolke
Unternehmen, die Cloud Computing nutzen, sind in der Krise jedenfalls widerstandsfähiger gewesen. Diese Migration in die Cloud wird sich in Zukunft noch beschleunigen, denn sie ermöglicht die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen von jedem Ort aus. Wann, wo und wie ein Unternehmen diese Tools einsetzt, kann darüber entscheiden, wer am Markt den entscheidenden Vorsprung hat. Verstärkte Automatisierung, KI sowie Prognosemodelle helfen, genauere Vorhersagen zu treffen und sich besser auf die Zukunft vorbereiten zu können.
Die Pandemie hat bestehende Schwachstellen im Bereich der Digitalisierung gnadenlos offengelegt und gezeigt, dass es höchste Zeit ist, die Weichen in Richtung digitale Zukunft zu stellen. Österreich kann zwar einige digitale Leuchtturm-Projekte vorweisen, trotzdem gibt es hierzulande noch keine ausgeprägte digitale Kultur. Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen jetzt gezielte Schritte für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs gesetzt werden.
Be the first to comment