Damit die digitale Transformation von Unternehmen gelingt, brauchen Mitarbeiter nicht nur Zugang zur Technologie, sondern auch digitale Fähigkeiten, so Steffen Lange, Country Leader Salesforce Austria. [...]

Die Pandemie hat eine digitale Kluft aufgedeckt, insbesondere, was den Zugang zu Technologie und Qualifikationslücken betrifft. Laut EU besitzt mehr als ein Fünftel der jungen Menschen keine grundlegenden digitalen Fähigkeiten und schon heute sehen sich neun von zehn Führungskräften mit Qualifikationslücken in ihren Teams konfrontiert. Zusätzlich entwickeln sich die von Arbeitgebern geforderten Fähigkeiten ständig weiter. Es liegt sicherlich nicht nur an den Lehrplänen an Schulen und Universitäten, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten – auch die Unternehmen selbst sind in der Pflicht.
Die Bereitstellung von Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten muss für Unternehmen höchste Priorität haben, denn eine Kultur der kontinuierlichen Entwicklung ist entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt auch für den Wirtschaftsstandort Österreich. Um eine integrativere und robustere Wirtschaft aufzubauen, muss die Vermittlung digitaler Kompetenzen in den Mittelpunkt gerückt werden, gerade was die Unterstützung unverhältnismäßig betroffener Gruppen betrifft. Menschen, die während der Pandemie ihre Arbeit verloren haben, muss aktiv geholfen werden, neue, relevante, digitale Fähigkeiten zu erwerben.
Sich für die Jobs der Zukunft rüsten
Salesforce hat schon vor Jahren die kostenlose Online-Lernplattform Trailhead ins Leben gerufen, um Bildung zu demokratisieren und Menschen einen gleichberechtigten Weg in die Tech-Branche zu ermöglichen. So können alle von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Erst kürzlich wurde die neu gestaltete Trailblazer Community vorgestellt, die den Trailhead-Nutzern nicht nur zum Erlernen neuer Fähigkeiten, sondern auch zur Vernetzung und Jobsuche dient – drei von fünf Teilnehmern haben in einer aktuellen Umfrage angegeben, dass sich die Community beim Jobwechsel oder einer Beförderung als hilfreich erwiesen hat.
Die digitale Lücke schließen
Wir sollten uns immer wieder fragen, ob wir genug tun, um jedem die Möglichkeit zur Teilhabe zu geben. Wenn alltägliche Dienstleistungen ins Internet verlagert werden, wird die Sicherstellung des universellen Zugangs der wahre Test für eine integrative Welt sein. Wie wir junge Menschen für die sich verändernde Welt ausstatten, Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten ausrüsten und die digitalen Lücken schließen, wird für unseren Erfolg als Wirtschaftsstandort und Gesellschaft maßgeblich sein. Wir bei Salesforce sind davon überzeugt, dass gleichberechtigte Bildung die Grundlage für eine bessere Zukunft für alle in einer volldigitalen Welt darstellt.
Be the first to comment