Der HCI-Podcast

Bacher Systems launcht ersten deutschsprachigen Podcast zum Thema Hyperconverged Infrastructure [...]

©Bacher Systems

Hyperconverged Infrastructure (HCI) wird als sehr ambivalentes Thema wahrgenommen. Einerseits beschäftigen sich mehrere Hersteller bereits seit Jahren mit der Entwicklung von HCI-Lösungen. Und andererseits ist die Thematik noch nicht in allen IT-Abteilungen von Unternehmen angekommen. Dies könnte darauf zurückgeführt werden, dass einige Mythen rund um HCI kursieren.

Was ist Hyperconverged Infrastructure?
Die Basis von Hyperconverged Infrastructure wird von einer sehr schlanken, effizienten IT-Infrastruktur gebildet, die samt Virtualisierungslayer in einer Oberfläche verwaltet wird. Die gesamte Intelligenz liegt dabei in der Software. Updates werden ähnlich dem iPhone automatisiert durch „One-Click“ ausgelöst und umgesetzt. Ziel dabei ist, das Operations-Team von wiederholenden Tasks und der Auseinandersetzung mit Kompatibilitäts-Tabellen zu befreien. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der linearen Skalierung – immer nach aktuellem Bedarf. Hyperconverged Infrastructure bildet heute die Basis für flexible Hybrid-Multi-Cloud Implementierungen, in der Services bedarfsgerecht und simpel zwischen On-Premises und unterschiedlichen Cloud-Anbietern verschoben werden können.

Vorteile von Hyperconverged Infrastructure
Bei 3-Tier Architekturen – Kombination aus Servern, SAN und Storage – war es erforderlich den Bedarf auf viele Jahre zu planen, u. a. weil man mit der Auswahl des Storagesystems bereits zum Beschaffungszeitpunkt die zukünftigen Performance-Anforderungen und Datenmengen berücksichtigen musste. Mit HCI hingegen können Unternehmen jeweils nach ihrem aktuellem Bedarf investieren und im laufenden Betrieb skalieren. Innerhalb eines HCI-Clusters können Systeme mit hoher Speicherkapazität wie auch mit starken Compute Ressourcen kombiniert und beliebig erweitert werden.

Als österreichischer HCI-Partner der ersten Stunde, bietet Bacher Systems seinen Kunden vielfältige Lösungen zur Implementierung von HCI an. Das Unternehmen macht es sich zur Aufgabe, einerseits den Markt für das Thema zu sensibilisieren und andererseits mit vorherrschenden Mythen aufzuräumen. Dazu haben die Experten von Bacher Systems einen HCI-Podcast gestaltet, in dem diese Mythen widerlegt und interessante Use Cases vorgestellt werden.

In zweiwöchentlichem Rhythmus wird der HCI-Podcast um eine Folge erweitert. Die ersten beiden Folgen hören Sie unter: https://www.bacher.at/podcasts


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*