Den Widerspruch zwischen Agilität und Sicherheit aufheben – geht das?

Moderne Unternehmensnetzwerke stellen IT-Administratoren vor große Herausforderungen. Je komplexer die Netzwerkumgebungen sind, desto wichtiger ist eine zentrale Übersicht zu allen Sicherheitsrichtlinien. [...]

Außerdem birgt jeder Eingriff in die Netzwerkkonfiguration Risiken für Sicherheit und Verfügbarkeit der Unternehmens-IT.

Stellt sich also die Frage: Wie schaffen es Unternehmen, einerseits die erforderliche Agilität zu leben und andererseits die Sicherheit für ihre heterogenen, physischen Netzwerke und hybride Cloud-Plattformen sicherzustellen? Genau hier setzt Tufin Technologies an. Der Marktführer im Bereich „Network Security Policy Orchestration“ verfolgt einen richtlinienbasierten Ansatz zur Automatisierung von Änderungen und optimiert damit die Sicherheit und Agilität von Unternehmen mit komplexen Netzwerkumgebungen. Sicherheitsänderungen können mit hoher Effizienz implementiert werden. Der Geschäftsbetrieb wird durch die einheitliche Verwaltung der Anwendungskonnektivität im gesamten heterogenen Netzwerk gesichert. Die Mitarbeiter der IT-Abteilung können Sicherheitsverletzungen durch proaktive Risikoanalysen und automatische Entfernung riskanter und redundanter Regeln verhindern. Dabei gleicht die Policy Orchestration-Lösung von Tufin jede Änderungsanfrage mit den Sicherheits- und Compliance-Richtlinien des Unternehmens ab. Außerdem werden die Auswirkungen jeder Änderung vorab simuliert, um Risiken vorab zu erkennen. Und das alles unabhängig von den eingesetzten Technologien.

Wer mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Tufin Orchestration-Lösung erfahren möchte, ist auf der Tufinnovate 2019 in Lissabon richtig. Von 11. bis 12. September 2019 präsentieren die Experten von Tufin ihre aktuellen Lösungen, die die Teilnehmer in praxisnahen Trainings gleich selbst anwenden können. Break-Out-Sessions, Round Tables und Networking mit Experten und Partnern runden die Veranstaltung ab.

Mehr dazu unter: https://tufinnovate.tufin.com/events/emea


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*