DDoS Security Breakfast

Welche DDoS-Angriffstrends gibt es aktuell und vor welchen Methoden sollten Sie sich besonders in Acht nehmen? Wie sieht ein effizienter DDoS-Schutz in der Praxis aus und welcher DDoS-Schutz passt am besten zu Ihrem Unternehmen? Antworten erhalten Sie am 22. Juni in Wien. [...]

Westcon lädt zum DDoS Security Breakfast mit den DDoS-Experten von Arbor Networks ein

 

WANN
Freitag, 22. Juni 2018 | 08:30 – 11:00

WO
Dachboden, 25hours Hotel beim MuseumsQuartier
Lerchenfelder Straße 1-3, 1070 Wien

 

DDoS-Attacken unter Kontrolle?
Mit dem zunehmenden Auftreten von Botnets und der Verfügbarkeit kostengünstiger, einfach einzusetzender Hacker-Tools kann heute praktisch jeder eine DDoS-Attacke starten. Gleichzeitig ist aber auch jedes Unternehmen ein potenzielles Angriffsziel. Und genau diese Kombination macht DDoS-Attacken so gefährlich.

Kann Ihre Security einem DDoS-Angriff standhalten?
Finden Sie heraus, wie ein effizienter DDoS-Schutz in der Praxis aussieht und welcher Schutz am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist. Beim kostenlosen Security Breakfast von Westcon geben wir Ihnen gemeinsam mit den DDoS-Experten von Arbor Networks alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Gefahren und der Abwehr von DDoS-Attacken an die Hand – inklusive Live-Demo!

Nehmen Sie die Möglichkeit wahr zu erfahren, welche DDoS-Angriffstrends es derzeit gibt, vor welchen Methoden Sie sich besonders in Acht nehmen sollten und wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.

Melden Sie sich hier zum DDoS Security Breakfast an!

https://m.westconcomstor.com/ddos_breakfast_2018


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*