Business Continuity – Ihr Schlüssel zur Krisenbewältigung

Das neue Fachbuch „Business Continuity − Ihre Krisenstrategie“ zeigt Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie mit Hilfe der ÖNORM EN ISO 22301:2020 eine wirksame Kontinuitätsstrategie implementieren können. [...]

Produktionsausfall, Cyberangriffe oder Pandemie-Ausbruch – jede Betriebsunterbrechung löst eine Krisensituation aus. Ein proaktives, nachhaltiges Business Continuity Management (BCM) hilft solche Notfälle zu minimieren.

Praxistipps und internationale Fallstudie zu COVID-19

Dr. Wolfgang H. Mahr gibt in dem Fachbuch „Business Continuity − Ihre Krisenstrategie: Betriebsunterbrechungen meistern mit ÖNORM EN ISO 22301:2020“, das kürzlich im Verlag von Austrian Standards erschienen ist, einen kompakten Einblick in die Grundlagen von BCM. Er erläutert, warum sich Organisationen aller Größen mit diesem Thema auseinandersetzen und ein entsprechendes Vorgehen planen, umsetzen und pflegen sollten. „Um in der Lage zu sein, auch größere Ereignisse zu bewältigen, ist es wichtig, ein standardisiertes BC-Vorgehen zu wählen. Dadurch können für das Unternehmen Vorteile erreicht werden, wie Verbesserung von Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit“, betont der BC-Experte.

Mahr teilt seine profunde Expertise zu BCM, zu den internationalen Standards der Familie 223xx und zu weiteren Regelwerken, ergänzt durch Praxistipps, -beispiele und einer Fallstudie zur COVID-19-Pandemie. Diese hat gezeigt, wie schnell flächendeckende Betriebsunterbrechungen, ausgelöst von äußeren Ereignissen, auftreten können. Das Business Continuity Institute hat dazu im April und Mai 2020 eine Umfrage unter rund 300 Unternehmen in 50 Ländern durchgeführt, die in dem vorliegenden Buch ebenfalls vorgestellt wird.

Die Publikation richtet sich an vorausblickende Entscheider in Unternehmen, Business- und IT-Manager, die das Unternehmen und die Mitarbeitenden verantwortungsvoll vor Schaden bewahren wollen und damit nachhaltig die Sicherheit und Resilienz ihrer Organisation stärken.

Ganzheitlicher methodischer Managementansatz
BCM ist ein methodischer Managementansatz, der die Abläufe und Geschäftsbereiche in einem Unternehmen oder einer Organisation ganzheitlich betrachtet, mögliche Gefahren identifiziert und proaktiv einen umfassenden Plan zur Wiederherstellung des Betriebs bzw. zur Minimierung einer plötzlichen Störung des Betriebes bereitstellt. Eine verbindliche Anforderungsliste für eine Vorgangsweise für Unternehmen auf hohem Niveau (Zertifizierung) stellt die aktualisierte ÖNORM EN ISO 22301:2020. „Bestehen interne oder externe Gründe, eine ‚große‘ Lösung anzustreben, empfiehlt sich die Implementierung des Standards ÖNORM EN ISO 22301:2020. Diese Lösung ist für mittlere bis große Unternehmen die bevorzugte Entscheidung“, lautet Mahrs Empfehlung.

Wolfgang H. Mahr
Business Continuity − Ihre Krisenstrategie
Betriebsunterbrechungen meistern mit ÖNORM EN ISO 22301:2020

2020, 140 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-85402-405-7
Preis: € 42,90 (inkl. USt.)
ISBN E-Book ePub: 978-3-85402-406-4
Preis E-Book ePub: € 33,99 (inkl. USt.)
Jetzt im Webshop von Austrian Standards bestellen!
Wie liefern versandkostenfrei binnen drei Werktagen, auch zu Ihnen nach Hause.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*